Entsorgung in Deinstedt
Entsorgung in Deinstedt: Recyclinghof Wedel, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Gefahrstoffinfos, Kontakt, Container, Kompostierung, Recycling
Entsorgung in Deinstedt – kurze Orientierung
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Deinstedt ist der Recyclinghof Wedel. Er befindet sich unter folgender Anschrift: Mulsumer Weg 50, 21717 Fredenbeck. Für Fragen erreichen Sie die Anlage telefonisch unter 04141/ 12 8016. Die offizielle Webseite des Landkreises lautet: www.abfall.landkreis-stade.de (Bitte dort aktuelle Hinweise prüfen).
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annahme: Wichtige Materialien
Auf dem Recyclinghof Wedel werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppen 5 und 2)
- Grün- und Gehölzabfälle
Spezialentsorgung
Textilien: Tragbare Kleidung und intakte Textilien sind ideal für Spendencontainer und Secondhand-Läden. Bitte sauber und separat verpacken. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder spezielle Altkleider-Sammlungen, je nach Vorgabe.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Chemikalien und Ähnliches dürfen nicht einfach im Restmüll entsorgt werden. Solche Stoffe werden meistens bei mobilen Schadstoffsammlungen des Landkreises oder an speziellen Annahmestellen entgegengenommen. Für genaue Abläufe und Termine wenden Sie sich an die Telefonnummer des Recyclinghofs (04141/ 12 8016) oder informieren Sie sich auf www.abfall.landkreis-stade.de. Bei Unklarheiten geben Sie vor Anlieferung Bescheid.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen bieten örtliche Firmen professionelle Dienstleistungen an – Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Vergleichen Sie Angebote, achten Sie auf transparente Entsorgungsnachweise und klären Sie im Vorfeld, wie Gefahrstoffe und Elektrogeräte entsorgt werden.
Sperrmüll, Bau & Container
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an; Termine und Gebühren richten sich nach Ihrer Kommune. Alternativ steht der Recyclinghof Wedel zur Anlieferung bereit, wobei Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei angenommen wird.
Container und Absetzmulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten mieten Anwohnerinnen und Anwohner meist Container bei privaten Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichem Grund eine Genehmigung erforderlich sein kann und zusätzliche Gebühren anfallen. Bauschutt, Boden und Holz werden oft getrennt angenommen — vorab Sortieren spart Kosten.
Lokale Initiativen & Vermeidung
Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Tipps zur Abfallvermeidung:
- Weniger Einwegverpackungen verwenden, Mehrweg wählen
- Reparieren statt wegwerfen – lokale Reparatur- oder Tauschringe nutzen
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen
- Gebrauchtes spenden oder in Tauschgruppen anbieten
Für Informationen zu regionalen Programmen lohnt sich ein Blick auf die Webseite des Landkreises: www.abfall.landkreis-stade.de.
Kurze Anekdote
Ein Deinstedter brachte einmal versehentlich einen ganzen Stapel alter CD-Rohlinge zur Baum- und Strauchsammlung – die Platzwarte lachten zuerst, konnte die Sammlung aber getrennt annehmen. Seitdem sind die CD-Rohlinge im Hausvorrat als Untersetzer wiederverwendet worden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass aus recyceltem Altmetall deutlich weniger Energie benötigt wird als bei der Neugewinnung? Oder dass eine Tonne Altpapier ungefähr rund 17 Bäume retten kann, weil weniger Frischholz benötigt wird? Solche Einsparungen summieren sich, wenn viele Haushalte mitmachen.
Praktische Hinweise
- Beschriften oder trennen Sie Material vor Anlieferung – das spart Zeit vor Ort.
- Bei Unsicherheit: 04141/ 12 8016 anrufen und kurz nachfragen.
- Beachten Sie die Öffnungszeiten (vor allem die Samstage), damit Wartezeiten kurz bleiben.
Wenn Sie regelmäßig größere Mengen entsorgen müssen, lassen Sie sich Angebote für Container und Abholung erstellen und achten Sie auf korrekte Trennung der Stoffe. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel gleichermaßen.