Entsorgung und Recycling in Westertimke
Recyclinghof Ottersberg für Westertimke: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Sonderabfall, Kompostverkauf. Tipps Abfallvermeidung Beratung
Sie wohnen in Westertimke und suchen Informationen zur Entsorgung in Ihrer Nähe? Der nächstgelegene Recyclinghof für Westertimke ist der Recyclinghof Ottersberg. Dort können viele Wertstoffe abgegeben werden, einige Abfälle nur gegen Gebühr. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Hinweise zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien, Sonderabfällen, Sperrmüll und praktischen Tipps zur Abfallvermeidung.
Recyclinghof Ottersberg — Adresse und Öffnungszeiten
Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Beachten Sie bitte die Zeiten: Der Hof ist nicht durchgehend geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Wartezeiten und unnötige Fahrten vermieden werden.
Annahme von Wertstoffen (kostenfrei):
- Altmetall
- CD’s, DVD’s
- Korken
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Behälterglas
- Papier
Gegen Gebühr werden angenommen:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Wichtig: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Auf dem Hof Ottersberg gibt es außerdem Verkauf von Kompost – praktisch für den eigenen Garten.
Hinweis zu Gebühren: Konkrete Preise werden vor Ort oder telefonisch mitgeteilt. Fragen Sie am besten vorab die angegebene Telefonnummer, wenn Sie größere Mengen oder gebührenpflichtige Materialien anliefern möchten.
Sonderentsorgung und Textilspenden
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie bitte Textilcontainer, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Sammelstellen in der näheren Umgebung. Gut erhaltene Kleidung kann oft wiederverwendet werden und hilft Menschen in der Region.
Gefährliche Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien oder Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe werden über spezielle Schadstoffannahmetermine oder gesonderte Annahmestellen im Landkreis angenommen. Wenden Sie sich für genaue Informationen an die Abfallberatung des Landkreises Verden (Telefon siehe oben) oder erkundigen Sie sich nach mobilen Schadstoffsammelstellen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten in Haus oder Scheune ist häufig professionelle Hilfe sinnvoll. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen erstellen vorab ein Angebot und kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach Referenzen, bevor Sie beauftragen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Möbel und größere Abfälle bietet die Gemeinde regelmäßige Sperrmüllabfuhren an oder es besteht die Möglichkeit, Container bzw. Mulden zu mieten. Diese Container werden oft tageweise vermietet; es fallen Miet- und Entsorgungsgebühren an. Für Bauabfälle und größere Mengen empfiehlt sich die Anlieferung an einen zugelassenen Abfallhof oder die Nutzung eines Containers. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Entsorger oder direkt beim Landkreisbetrieb nach Preisen und Bedingungen.
Wenn Sie planen, einen Container zu bestellen, sammeln Sie vorher Hinweise zu Art und Menge des Materials. Nicht alles darf in einen Container (z. B. gefährliche Materialien); die Lieferfirma gibt hierzu Auskunft.
Wussten Sie schon? Glas kann nahezu unbegrenzt wiederverwendet werden, ohne an Qualität zu verlieren. Und ein kleiner persönlicher Tipp: Wenn aus drei Haushalten in Westertimke einmal im Jahr nur eine Tonne weniger Restmüll anfällt, spart das zusammen deutlich Ressourcen und Geld. Außerdem: Auf dem Recyclinghof Ottersberg gibt es Kompostverkauf — ideal für Ihren Garten und ein einfacher Weg, Biomüll sinnvoll zu nutzen.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Der Landkreis Verden unterstützt verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Informationen zur Müllvermeidung, Angebote zur Kompostierung, und Aktionen zur Wiederverwendung. Als Haushalt können Sie aktiv mitwirken: Kaufen Sie bewusst verpackungsarme Produkte, bringen Sie Mehrwegbehälter mit, reparieren Sie statt wegzuwerfen und nutzen Sie Tausch- oder Verschenkplattformen in der Nachbarschaft. Auch das Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert den Restmüll und erzeugt wertvollen Dünger.
Fragen zu Anlieferungen, Gebühren oder speziellen Abfällen klären Sie am schnellsten telefonisch unter 04231/ 15-678. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend der Öffnungszeiten und vermeiden Sie lange Wege durch gute Vorbereitung.
Wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung benötigen, hilft die Abfallberatung des Landkreises weiter. So bleibt Westertimke sauber, nachhaltig und gut versorgt.