Entsorgung in Visselhövede

Entsorgung Visselhövede: Recyclinghof Kirchlinteln, Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Sperrmüll, Sonderabfälle, Kompost, Textilien, Elektrogeräte, Container, Beratung, Tipps.

Visselhövede

Entsorgung in Visselhövede – wichtige Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Für viele Entsorgungsfragen ist der nächstgelegene Recyclinghof für Visselhövede in Kirchlinteln Ihre erste Anlaufstelle. Hier können Sie Wertstoffe abgeben, größere Mengen entsorgen und sich zu speziellen Abfällen beraten lassen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen kompakt und praxisnah.

Kontakt und Standort des Recyclinghofes

Recyclinghof Kirchlinteln
Bahnhofstraße 12b
27308 Kirchlinteln
Telefon: 04231/ 15-678

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten. Außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Anlieferung nicht möglich.

Top-Annahmen vor Ort

Der Recyclinghof Kirchlinteln nimmt viele Wertstoffe direkt an. Die häufigsten und wichtigsten sind:

  • Altmetall
  • CD’s und DVD’s
  • Korken
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Behälterglas
  • Papier

Diese Materialien werden sortiert und dem Recycling zugeführt. Das schont Ressourcen und reduziert Abfall.

Gegen Gebühr annehmbar

Für bestimmte Abfälle erhebt der Hof Gebühren. Beispiele sind:

  • Reine Laubabfälle
  • Gartenabfälle, Baumstubben
  • Bauabfälle
  • Restmüll und Sperrmüll
  • Altholz
  • Altreifen (mit und ohne Felge)
  • Teerhaltige Abfälle
  • Bodenmaterial (unbelastet)
  • Bauschutt

Wichtig: Mengen über 1 m³ sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Entgelte und Zulassungsbedingungen.

Hinweis: Auf dem Hof wird auch Kompost verkauft. Nutzen Sie dieses Angebot für Ihren Garten.

Spezial-Entsorgung

Textilien und Kleider

Gebrauchte, saubere Kleidungsstücke sollten möglichst einer Wiederverwendung zugeführt werden. Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Second-Hand-Läden, karitative Einrichtungen oder die örtlichen Kleidercontainer. Stark verschlissene Textilien gehören in die textile Verwertung oder in spezielle Sammelbehälter für Alttextilien; bitte nicht in den Restmüll werfen, wenn Verwertungswege bestehen.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl oder größere Mengen Batterien sind oft nicht am Recyclinghof regulär anzunehmen. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren akzeptiert Kirchlinteln jedoch. Für alle anderen Schadstoffe nutzen Sie bitte die Sonderabfallsammelstellen des Landkreises oder die dafür vorgesehenen Sammeltage. Achten Sie auf:

  • Ursprungsbehälter verwenden
  • Deckel sicher verschließen
  • kleine Mengen fachgerecht getrennt anliefern

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt sich die Beauftragung von professionellen Dienstleistern. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, wie die Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und möglicherweise schadstoffhaltigen Teilen geregelt wird.

Große Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholungen

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Termine und Regeln (Anmeldung, Begrenzungen) werden lokal bekanntgegeben — informieren Sie sich kurzfristig bei Ihrer Stadtverwaltung oder dem Abfallentsorger.

Container- und Muldenmiete

Bei Bau- und Gartenprojekten kann das Mieten einer Baumaschine oder Container sinnvoll sein. Anbieter vermieten Container in unterschiedlichen Größen und für verschiedene Fraktionen (Bauschutt, Altholz, gemischte Abfälle). Die Kosten richten sich nach Volumen, Gewicht und Abfallart. Schwer belastete Materialien sind teurer. Fragen Sie beim Anbieter nach Endpreisen und Entsorgungsnachweisen.

Tipps zum Aussortieren und Entrümpeln

Ein paar praktische Hinweise, die sofort helfen:

  • Eine Kiste pro Raum: Dinge, die Sie spenden oder verschenken wollen, gleich sammeln.
  • Wegwerfen mit Maß: Defekte prüfen — reparieren lohnt sich oft.
  • Elektronik prüfen: Kleine Geräte funktionieren vielleicht noch; verschenken oder reparieren statt entsorgen.
  • Richtig trennen: Glas, Papier und Verpackungen sauber sortieren — das erhöht Recyclingquoten.
  • Nachbarschaft nutzen: Einmal im Monat Dinge anbieten (Tafeln, Tauschbörsen, Nachbarschaftsgruppen).

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Aktionen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung, die vom Landkreis und lokalen Initiativen getragen werden. Beispiele sind Reparaturcafés, Kompostangebote und Sammelaktionen für Elektrokleingeräte. Prävention ist wichtig: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und setzen Sie auf Reparatur statt Neukauf. Trennen Sie Abfälle konsequent und nutzen Sie die vorhandenen Recycling-Angebote — das schont Ihr Portemonnaie und die Umwelt.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie die Mitarbeiter des Recyclinghofs Kirchlinteln an: Telefon 04231/ 15-678. Eine kurze telefonische Rückfrage spart Zeit und vermeidet unnötige Fahrten.