Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Brockel

Recycling und Abfallentsorgung Brockel: Recyclinghof Kirchlinteln, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren, Tipps, Entrümpelung, Textilien

Brockel

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Brockel

Der nächste Recyclinghof für Brockel befindet sich in Kirchlinteln. Adresse:

Recyclinghof Kirchlinteln
Bahnhofstraße 12b
27308 Kirchlinteln

Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Beispiele:

  • Altmetall
  • CDs und DVDs
  • Korken
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Behälterglas
  • Papier

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Geben Sie brauchbare Dinge zuerst an Menschen. Spenden verlängern die Nutzungszeit. Nutzen Sie lokale Secondhand-Läden. Suchen Sie nach Kleidersammlungen in Ihrer Gemeinde. Stellen Sie Bücher und funktionierende Geräte zum Verschenken bereit. Veröffentlichen Sie größere Stücke in lokalen Nachbarschaftsgruppen. So vermeiden Sie unnötigen Müll.

Zur Trennung: Bewahren Sie Altmetall, Papier und Glas getrennt auf. Entfernen Sie persönliche Daten von CDs und Geräten vor der Abgabe. Verpacken Sie zerbrechliche Teile sicher. Kleine Elektrogeräte dürfen die Abmessungen 30 x 30 x 25 cm nicht überschreiten.

Der Recyclinghof bietet außerdem bestimmte Leistungen gegen Gebühr an. Dazu zählen:

  • Reine Laubabfälle
  • Gartenabfälle und Baumstubben
  • Bauabfälle
  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Altholz
  • Altreifen (mit und ohne Felge)
  • Teerhaltige Abfälle
  • Bodenmaterial (unbelastet)
  • Bauschutt

Mengen über 1 cbm müssen zum Abfallhof Beppen gebracht werden. Fragen zu Preisen und Bedingungen beantworten die Mitarbeitenden des Recyclinghofs. Rufen Sie die Nummer 04231/ 15-678 an.

Spezielle Entsorgungspunkte und gefährliche Abfälle

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gelten als schadstoffhaltig. Bringen Sie diese zum Recyclinghof. Kleine Elektrogeräte werden ebenfalls angenommen. Für größere Elektrogeräte nutzen Sie spezielle Sammelstellen oder Rücknahmesysteme der Händler. Haushaltsätzende, Lösungsmittel, Farben, Öle und Batterien gelten als gefährliche Abfälle. Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Klären Sie die Entsorgung mit dem Landkreis oder dem Recyclinghof. Viele Kommunen bieten gesonderte Sammlungstage für Schadstoffe an. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher auf. Beschriften Sie Behälter deutlich.

Textilien und Spenden

Alte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie gut erhaltene Textilien für Spenden. Lokale Sozialkaufhäuser oder Tafeln nehmen Kleidung an. Spendenbehälter in der Region sind eine Alternative. Prüfen Sie vorab die Annahmebedingungen. Saubere und intakte Stücke finden leichter neue Besitzer.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen hilft Ihnen professioneller Service. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung. Sie wissen, welche Dinge noch verwertet werden können. Klären Sie Preise und Termine schriftlich.

Grobe Hinweise für Sperrmüll und Baustellenabfall

Für sperrige Möbel und große Mengen gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach dem Abfallkalender. Bei Baustellen können Container oder Mulden nötig sein. Private Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe und Anfahrt ab. Oft rechnen Unternehmen nach Volumen oder Gewicht ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an. So erhalten Sie transparente Preise.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Die Region fördert Wiederverwendung und Recycling. Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Secondhandmärkte reduzieren Abfall. Reparieren statt wegwerfen spart Geld. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Trennen Sie Abfälle sauber. Das erhöht die Recyclingquote.

Praktische Vorbeugungstipps:

  • Kaufen Sie in größeren Mengen, um Verpackungen zu reduzieren.
  • Verwenden Sie Mehrwegbehälter und -taschen.
  • Tauschen oder schenken Sie gut erhaltene Gegenstände.
  • Nutzen Sie Reparaturangebote in der Nähe.

Wenn Sie Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Kirchlinteln an. Die Mitarbeitenden geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Kosten. So entsorgen Sie Abfälle korrekt und schonen die Umwelt.