Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Vierden

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf: Entsorgung für Vierden – Sperrmüll, Elektrogeräte, Altholz, Altreifen, Bauschutt, Grünabfall, Schadstoffe, Öffnungszeiten, Kontakt 04141/128016.

Vierden

Allgemeine Informationen für Vierden

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Vierden ist der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf. Sie finden ihn unter folgender Anschrift: Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf, Ardestorf 15a, 21629 Neu Wulmstorf. Für Rückfragen erreichen Sie die Annahmestelle telefonisch unter 04141/ 12 8016. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des zuständigen Landkreises: www.abfall.landkreis-stade.de.

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof hat zu den folgenden Zeiten geöffnet; planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend, um Wartezeiten zu vermeiden:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Häufig angenommene Materialien

Der Hof nimmt eine breite Palette von Abfällen entgegen. Besonders relevant für Vierden sind:

  • Restabfall
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz (Kategorie A I–A III, unbehandelt)
  • Altmetall
  • Altreifen
  • Bauschutt und Boden
  • Elektro- und Elektronikgeräte sowie Kühlgeräte
  • Grün- und Gehölzabfälle
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Trockenbatterien und -akkus
  • Asbesthaltige Abfälle und künstliche Mineralfasern (spezielle Annahme)

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung bleiben wertvoll, wenn Sie sie spenden oder weitergeben. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen, gemeinnützige Second‑Hand-Läden oder Sammelcontainer. Trennen Sie saubere, intakte Textilien von stark verschlissenen. So verlängern Sie die Lebensdauer von Kleidungsstücken und reduzieren Abfall.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Farben, Öle oder asbesthaltige Materialien erfordern besondere Vorsicht. Bringen Sie diese Abfälle möglichst nicht in den Restmüll, sondern geben Sie sie bei den vorgesehenen Annahmestellen ab. Asbest darf nicht selbst demontiert werden – beauftragen Sie dafür Fachfirmen. Für Elektrogeräte und Kühlgeräte gelten ebenfalls gesonderte Annahme- und Entsorgungsregeln; lassen Sie sich im Zweifel beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht – oft mit Möglichkeiten zur Wiederverwertung. Holen Sie Angebote ein und prüfen Sie Referenzen, damit Sperrmüll und Wertstoffe richtig behandelt werden.

Grobe Abfälle & Bauvorhaben

Abholung und städtische Dienste

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder die Möglichkeit zur Anmeldung von Transporteinsätzen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldemodalitäten und mögliche Gebühren. Nutzen Sie die 2 m³ gebührenfreie Abgabemöglichkeit am Recyclinghof, wenn dies für Sie praktikabel ist.

Container- und Baustellenlösungen

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie Container für Sperrgut, Bauschutt oder Grünschnitt. Containerfirmen liefern und holen die Behälter pünktlich ab. Die Kosten richten sich nach Volumen, Art des Materials und Transportentfernung. Klären Sie vorab, ob schadstoffhaltiges Material (z. B. asbesthaltige Abfälle) ausgeschlossen ist oder separat entsorgt werden muss.

Wichtig: Professionelle Unterstützung nutzen

Komplexe Fälle verlangen nach Profi‑Lösungen. Ziehen Sie bei problematischen Stoffen, größeren Entrümpelungen oder Schadstofffunden zertifizierte Entsorgungsfirmen hinzu. Professionelle Recyclingunternehmen schützen Sie vor Bußgeldern, sichern die fachgerechte Behandlung und maximieren die Wiederverwertung. Fragen Sie gezielt nach Nachweisen zur fachgerechten Entsorgung und lassen Sie sich die Vorgehensweise erklären.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen setzen auf Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln. Nutzen Sie lokale Angebote wie Sammelstellen für Wertstoffe, Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertauschaktionen. Kleinere Maßnahmen im Alltag wirken: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, kompostieren statt entsorgen.

  • Trennen Sie Verpackungen, Papier und Glas konsequent.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um wertvollen Boden zu schaffen.
  • Kaufen Sie langlebige Produkte und prüfen Sie Reparaturmöglichkeiten.
  • Werfen Sie Schadstoffe sachgerecht – nie in den Hausmüll.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zur Anmeldung von Sperrmüll wenden Sie sich an die Verwaltung Ihres Ortes oder direkt an den Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf unter 04141/ 12 8016. Damit schützen Sie die Umwelt, sparen Ressourcen und handeln verantwortungsvoll für Vierden.