Entsorgung und Recycling in Fintel
Entsorgungstipps für Fintel: Recyclinghof Buxtehude‑Ardestorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Container, Textilspenden, Bauabfall, Elektrogeräte, Kompostieren, Beratung lokal
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Fintel
Der nächstgelegene Recyclinghof für Fintel befindet sich in Buxtehude-Ardestorf. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe persönlich anliefern. Nutzen Sie die Möglichkeit, sperrige Gegenstände oder größere Mengen direkt zum Recyclinghof zu bringen, wenn die reguläre Abfuhr nicht ausreicht.
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Wichtige Anlieferstoffe (Auszug)
Der Recyclinghof nimmt unter anderem die folgenden Materialien an:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (unbehandelt)
- Altmetall
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle
- Bauschutt und Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte sowie Kühlgeräte
- Grün- und Gehölzabfälle
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Trockenbatterien und -akkus
- Künstliche Mineralfasern, HBCD-Abfälle
Spezialentsorgung: Textilien, Gefährliche Abfälle und Entrümpelung
Wohin mit Kleidung, die noch gut ist? Spenden statt wegwerfen: Viele gemeinnützige Organisationen, Second‑Hand‑Läden und Kleidersammlungen nehmen tragfähige Textilien an. Nutzen Sie lokale Annahmestellen oder Abgabestellen in Ihrer Nähe — so verlängern Sie die Lebensdauer der Kleidung und unterstützen soziale Projekte.
Was tun bei gefährlichen Abfällen wie Farben, Lösungsmitteln, Altbatterien oder Asbest? Solche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und getrennt zum Recyclinghof oder zu den speziellen Annahmetagen des Landkreises. Asbesthaltige Abfälle erfordern besondere Vorsicht und dürfen nur fachgerecht verpackt und angeliefert werden; informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen.
Suchen Sie Hilfe bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, fachgerechte Trennung und Entsorgung übernehmen. Fragen Sie nach transparenten Angeboten und Verwertungsquoten — seriöse Anbieter trennen Wertstoffe und entsorgen Schadstoffe gesondert.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Benötigen Sie Unterstützung bei sperrigen Möbeln oder Bauschutt? Die Kommunen bieten oft Sperrmüllabfuhren an — erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Bedingungen. Welche Alternativen gibt es, wenn größere Mengen anfallen?
- Container/Mulden: Für Bauvorhaben oder größere Entrümpelungen können Sie Container in verschiedenen Größen mieten. Preise variieren je nach Volumen und Materialart; holen Sie mehrere Angebote ein.
- Recyclinghof-Anlieferung: Kleinere Mengen Bauschutt, Holz oder Metall können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
- Sperrmüllsammlung: Für private Haushalte bietet die Gemeinde reguläre Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich über Anmeldung und Gebühren.
Beachten Sie: Am Recyclinghof ist Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei. Größere Mengen oder besondere Abfallarten können kostenpflichtig sein.
Warum ist richtiges Recycling so wichtig?
Wollen wir nicht alle weniger Müll, saubere Böden und weniger schädliche Emissionen? Durch richtige Trennung und Abgabe von Wertstoffen sparen wir Rohstoffe, Energie und vermeiden Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Schon ein klein wenig Sorgfalt bei der Vorsortierung verhindert, dass ganze Container aufgrund von Verunreinigungen nicht recycelt werden können. Gut sortierter Müll bedeutet mehr Wiederverwertung — und das ist gut für Umwelt und Geldbeutel.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung vor Ort
Welche Angebote gibt es in der Region zur Vermeidung von Abfall? Neben den klassischen Sammelsystemen können Sie lokal durch folgende Maßnahmen aktiv werden:
- Reparaturcafés und Tauschbörsen nutzen — statt Neues zu kaufen, reparieren oder tauschen.
- Kleidertausch und Spenden für soziale Einrichtungen organisieren.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, um Biomüll vor Ort zu verwerten.
- Beim Einkauf auf langlebige, unverpackte oder nachfüllbare Produkte achten.
Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder beim Recyclinghof nach lokalen Initiativen, Aktionstagen oder Beratungsangeboten zur Abfallvermeidung — oft gibt es saisonale Sammelaktionen oder Bildungsangebote.
Praktische Tipps für Fintel-Bewohner
- Rufen Sie vor Anfahrt zum Recyclinghof die angegebene Telefonnummer an, wenn Sie unsicher sind, ob ein Abfall angenommen wird.
- Kontrollieren Sie Öffnungszeiten, besonders an Feiertagen.
- Trennen Sie Abfälle schon zu Hause: das spart Zeit und erhöht die Verwertungsquote.
- Holen Sie bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung.
Wenn Sie weitere Fragen zur Abfallentsorgung haben oder Hilfe bei einer Entrümpelung/Haushaltsauflösung benötigen, wenden Sie sich an den Recyclinghof in Buxtehude-Ardestorf oder an Ihre Gemeinde. Sauberkeit und korrekte Entsorgung beginnen bei jedem von uns — machen Sie mit!