Entsorgung in Sottrum
Recyclinghof Ottersberg: Entsorgungstipps für Sottrum-Anwohner, Öffnungszeiten, Annahmearten, Sperrmüll, Gebühren, Altmetall, Elektrogeräte, Gartenabfälle, Kompost, Beratung, Informationen
Entsorgung in Sottrum – wichtige Informationen für Anwohner
Der nächste Recyclinghof für die Einwohner von Sottrum befindet sich in Ottersberg. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe und problematische Abfälle. Nachfolgend finden Sie Adresse, Öffnungszeiten, die wichtigsten Annahmearten sowie Hinweise zu Sperrmüll, Baurestmassen und Sonderfällen.
Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch nach folgenden Zeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Hof nimmt eine Reihe von Materialien an. Die wichtigsten Punkte im Überblick (bis zu 10):
- Altmetall
- CD’s, DVD’s
- Korken
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Behälterglas
- Papier
- Reine Laubabfälle (gegen Gebühr)
- Gartenabfälle, Baumstümpfe (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
Hinweis: Weitere Abfallarten nimmt der Hof ebenfalls an. Mengen über 1 cbm müssen allerdings auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden.
Gegen Gebühr
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle und Baumstümpfe
- Bauabfälle und Bauschutt
- Restmüll und Sperrmüll
- Altholz, Altreifen (mit und ohne Felge)
Die Gebühren richten sich nach Art und Menge des Materials. Fragen Sie vor Anlieferung die Mitarbeiter am Recyclinghof oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.
Sonderfälle und spezielle Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an lokale karitative Einrichtungen oder in Textilcontainer. Reinigen und bündeln Sie Kleidung vor der Abgabe. Nutzen Sie Tausch- und Sozialkaufhäuser in der Umgebung, wenn vorhanden.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Batterien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof entgegen. Für andere gefährliche Abfälle informieren Sie sich bitte bei der Kreisverwaltung (Landkreis Verden) oder am Telefon des Recyclinghofs über Sammeltermine und Annahmebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine vollständige Haushaltsauflösung beauftragen viele Bewohner professionelle Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Nutzen Sie Entrümpelung- und Haushaltsauflösungsangebote von seriösen Anbietern und lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag erstellen.
Große Mengen, Sperrmüll und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bieten die meisten Kommunen eine Abholung gegen Gebühr an oder Sie können Sperrgut selbst zum Recyclinghof bringen. Bei Baustellen und größeren Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulde). Containerdienstleister liefern verschiedene Größen; Preise variieren nach Volumen und Material. Bauschutt und schwere Bodenmaterialien werden in der Regel ebenfalls berechnet und benötigen oft eine besondere Anlieferung.
Denken Sie daran: Mengen über 1 cbm müssen auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden.
Wichtig: Arbeiten Sie mit Profis für komplexe Fälle
Bei umfangreichen Entrümpelungen, Schadstofffunden oder gemischten Abfällen arbeiten Sie am besten mit zertifizierten Recyclingunternehmen. Professionelle Firmen entscheiden sicher, welche Materialien recycelbar sind, und sorgen für korrekte Entsorgung. Das spart Zeit, vermeidet Bußgelder und schützt Umwelt und Gesundheit.
Regionale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Der Landkreis Verden fördert lokale Initiativen wie Kompostverkauf und Sammelaktionen. Am Recyclinghof gibt es unter anderem den Verkauf von Kompost, damit Bioabfälle sinnvoll wiederverwertet werden. Nutzen Sie örtliche Angebote: Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhand-Läden helfen, Abfall zu vermeiden.
Präventionstrategien für Zuhause:
- Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Trennen Sie Abfälle sorgfältig – das erhöht Recyclingquoten.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle.
Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Mengenbegrenzungen oder Preisen rufen Sie bitte den Recyclinghof Ottersberg unter 04231/ 15-678 an oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung (www.landkreis-verden.de).