Entsorgung in Tarmstedt
Recyclinghof Ottersberg für Tarmstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Kontakt 04231/15-678, Beppen, Sperrmüll Bauabfall Elektrogeräte
 
        Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Tarmstedterinnen und Tarmstedter?
Der nächstgelegene Abfall- und Recyclinghof für Tarmstedt liegt in Ottersberg. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/15-678
Rufen Sie an oder erkundigen Sie sich beim zuständigen Landkreis, wenn Sie unsicher sind, welche Anlage für Ihre Anlieferung geeignet ist.
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Ottersberg?
Der Recyclinghof Ottersberg ist an festen Tagen geöffnet. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Beachten Sie: Mengen über 1 cbm dürfen nicht am Ottersberger Hof angeliefert werden; solche Anlieferungen sind auf dem Abfallhof Beppen vorzunehmen.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Ottersberg an?
Bringen Sie folgende Wertstoffe ohne größere Formalitäten:
- Altmetall
- CDs, DVDs
- Korken
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Behälterglas
- Papier
Für bestimmte Abfälle fällt eine Gebühr an. Diese werden vor Ort entgegengenommen. Zu den gegen Gebühr angenommenen Stoffen zählen unter anderem:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstubben
- Bauabfälle und Bauschutt
- Restmüll und Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien korrekt?
Sachgemäßes Spenden verlängert den Lebenszyklus von Textilien. Gebrauchte, saubere und intakte Kleidung sollten Sie an lokale Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder Sammelcontainer geben. Für stark verschmutzte oder beschädigte Textilien nutzen Sie Restmüllcontainer oder fragen Sie den Recyclinghof nach passenden Entsorgungswegen. Wenn Sie größere Mengen abgeben möchten, prüfen Sie Sammelaktionen in Tarmstedt oder beim Landkreis.
Was muss ich bei gefährlichen Abfällen beachten?
Gefährliche Abfälle verlangen besondere Vorsicht. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Farben, Lösungsmittel, Öl oder Pestizide dürfen nicht über die normale Müllabfuhr entsorgt werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Ottersberg telefonisch oder die Kreisverwaltung, um Abgabestellen und ggf. Sonderabfuhrtermine zu erfragen. Verpacken und transportieren Sie solche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie deutlich und übergeben Sie sie nur an autorisiertes Personal.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Tarmstedt bieten lokale Dienstleister umfassende Hilfe an. Diese Firmen übernehmen das Ausräumen, sortieren Wertstoffe, entsorgen Sperrmüll und bereiten verwertbare Gegenstände zur Weitergabe vor. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, ob die Firma umweltgerecht trennt und recycelt.
Wie verläuft die Entsorgung von Sperrmüll und Bauabfällen?
Für Sperrmüll organisiert die Kommune regelmäßige Abholungen oder gibt Termine für eine Abgabe am Recyclinghof vor. Bauabfälle und größere Mengen an Altholz oder Bauschutt sind meist gebührenpflichtig und oft nur an bestimmten Anlagen zulässig. Für Mengen über 1 cbm verweist der Recyclinghof Ottersberg ausdrücklich auf den Abfallhof Beppen. Informieren Sie sich über die kommunalen Regelungen und lassen Sie sich ggf. einen Container liefern.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für größere Projekte?
Für Renovierung, Gartenabriss oder größere Entrümpelungen sollten Sie Container (Mulden) reservieren. Regionale Entsorger liefern verschiedene Größen, holen die Mulde wieder ab und kümmern sich um die fachgerechte Verwertung. Klären Sie vorab, welche Abfallarten zugelassen sind, wie lange die Aufstellung dauert und welche Kosten anfallen. Manche Materialarten verursachen höhere Gebühren (z. B. Bauschutt, teerhaltige Abfälle, Reifen).
Gibt es Kosten für die Abgabe am Recyclinghof?
Viele Wertstoffe werden kostenfrei angenommen. Einige Abfallarten werden jedoch "gegen Gebühr" entsorgt — dazu zählen Gartenabfälle, Bauabfälle, Sperrmüll, Altreifen, Altholz und ähnliche Stoffe. Erfragen Sie aktuelle Preise telefonisch beim Recyclinghof Ottersberg, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit professionellen Unternehmen zusammenarbeiten?
Bei schwierigen Entsorgungsfällen lohnt es sich, Profis einzubinden. Fachbetriebe beurteilen Belastungen, schlagen sichere Transportwege vor und sorgen dafür, dass Material nicht illegal entsorgt wird. Sie schützen Haus und Umwelt, minimieren Risiken und maximieren die Wiederverwertung. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen, wenn Materialien gemischt, kontaminiert oder großvolumig sind.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Der Landkreis und lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Kaufen Sie wiederverwendbare Produkte, reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen und trennen Sie konsequent Wertstoffe. Nutzen Sie Kompost aus regionalem Verkauf für Ihren Garten, geben Sie gut erhaltene Gegenstände über Tauschbörsen oder Spenden weiter und nehmen Sie an lokalen Sammel- und Tauschaktionen teil. Solche Maßnahmen sparen Ressourcen und senken Kosten für Entsorgung.
Wo finde ich weitere Informationen und Beratung?
Für detaillierte Fragen rufen Sie den Recyclinghof Ottersberg (Tel. 04231/15-678) an oder wenden Sie sich an die zuständige Kreisverwaltung in Verden. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie größere Mengen transportieren — so vermeiden Sie unnötige Gebühren und gewährleisten eine umweltgerechte Entsorgung.