Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Vahlde

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Gefahrstoffen und Textilspenden für Vahlde. Bauschutt, Altholz, Altmetall

Vahlde

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Vahlde befindet sich in Buxtehude-Ardestorf. Nutzen Sie diese Annahmestelle für viele Abfallarten, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden

Auf dem Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Altreifen
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Bauschutt
  • Boden
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Kühlgeräte
  • Grün- und Gehölzabfälle
  • Künstliche Mineralfasern
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
  • Trockenbatterien und -akkus
  • HBCD-Abfälle

Besondere Entsorgung

Textilspenden

Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien können oftmals gespendet werden. Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an lokale Second‑Hand-Läden oder gemeinnützige Sammlungen. Bitte reinigen und verpacken Sie die Sachen sauber. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Spendencontainer. Fragen Sie bei Bedarf nach lokalen Sammelstellen in Vahlde.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Chemikalien und ölhaltige Stoffe. Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof. Verpacken Sie die Stoffe sicher. Kleben oder verschließen Sie Behälter. Informieren Sie sich vorab telefonisch, wenn Sie unsicher sind. Manche Gefahrstoffe werden nur zu bestimmten Zeiten angenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großen Aufräumarbeiten helfen professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen nehmen oft Sperrmüll, Elektrogeräte und größere Mengen Holz oder Metall mit. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach der umweltgerechten Entsorgung. Bei einer Entrümpelung werden Wertstoffe getrennt und fachgerecht entsorgt.

Grobe Abfälle und Bauabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet meist regelmäßige Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich über die Terminvereinbarung Ihrer Kommune. Kleinere Mengen können Sie auch selbst zum Recyclinghof bringen. Beachten Sie, dass Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei angenommen wird.

Container und Mulden

Für größere Bauvorhaben lohnt sich ein Container. Baufirmen oder Entsorgungsdienste liefern Container für Bauschutt, Holz oder Mischabfall. Preise variieren nach Größe und Materialart. Fragen Sie mehrere Anbieter an. Manche Container sind nur für getrennte Abfälle geeignet. Achten Sie auf korrekte Trennung, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Kostenhinweis

Viele Materialien sind kostenlos bis zu bestimmten Mengen. Andere Abfälle können kostenpflichtig sein. Beispiel: Sperrmüll bis 2 m³ ist gebührenfrei. Für größere Mengen oder spezielle Abfälle können Gebühren anfallen. Klären Sie Preise vorher telefonisch.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es verhindert gefährliche Stoffe in Boden und Wasser. Falsch entsorgte Abfälle können Menschen und Tiere schaden. Gute Trennung macht Recycling möglich. Jeder Beitrag zählt. Bitte trennen Sie Abfall sorgfältig.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Es gibt viele lokale Angebote zur Ressourcenschonung. Beispiele sind Kleidersammlungen, Tauschbörsen und Reparaturtreffen. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Reduzieren Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, sofern möglich.

Praktische Tipps

  • Klären Sie vor Anlieferung, welche Abfälle angenommen werden.
  • Bringen Sie Personalausweis und ggfs. eine Gebührenbescheinigung mit.
  • Packen und sichern Sie Ladeflächen gut.
  • Nutzen Sie lokale Spenden- und Tauschmöglichkeiten.

Bei Fragen rufen Sie gern die Annahmestelle an: 04141/ 12 8016. So vermeiden Sie Rückfragen vor Ort und sparen Zeit.