Entsorgung in Hemslingen
Recyclinghof Kirchlinteln: Öffnungszeiten, Anlieferung vieler Wertstoffe, Gebühreninfos, Sperrmüllregelungen, Sondermüllannahme, Kompostverkauf, Gartenabfälle, Containervermietung, Beratung, Kontakt 04231/15‑678.
Wertstoffe und Entsorgung in Hemslingen – Ihr Wegweiser
Der nächstgelegene Recyclinghof für Hemslingen befindet sich in Kirchlinteln. Besucher finden dort einen gut sortierten Annahmeplatz für viele Abfallarten. Die Anschrift lautet:
Recyclinghof KirchlintelnBahnhofstraße 12b
27308 Kirchlinteln
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahme: Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie vor allem:
- Altmetall
- CD’s, DVD’s
- Korken
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Leuchtstoffröhren
- Behälterglas
- Papier
Zusätzlich werden gegen Gebühr angenommen:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle und Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen mit und ohne Felge
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Wichtig: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Es gibt dort auch den Verkauf von Kompost.
Sonderregelungen und Hinweise
Textilien und Kleidung: Gut erhaltene Kleidung gehört in die Kleidersammlung oder in Spendencontainer. Spenden helfen Menschen vor Ort. Kaputte Textilien gehören in spezielle Sammelbehälter für Altkleider oder in die Restmülltonne, wenn sie nicht mehr verwendbar sind. Informieren Sie sich bei lokalen gemeinnützigen Einrichtungen über Abgabestellen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und Chemikalien sind Sondermüll. Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Umwelt. Bringen Sie solche Abfälle sicher verpackt zum Recyclinghof. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden ebenfalls angenommen. Fragen Sie im Zweifel am Standort nach speziellen Annahmeregeln.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich Fachfirmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll und gefährliche Abfälle fachgerecht. Achten Sie bei der Beauftragung auf Nachweise zur Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. So vermeiden Sie versteckte Kosten.
Großes Volumen, Baustellen und Sperrmüll
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger über Regeltermine und Anmeldepflicht. Oft ist eine Anmeldung erforderlich. Für einzelne Möbelstücke kann die Abholung kostenfrei oder gebührenpflichtig sein. Prüfen Sie das bei Ihrer Gemeinde.
Container und Mulden: Bei Bauarbeiten lohnt sich die Miete einer Container- oder Müllmulde. Anbieter liefern die Mulde und entsorgen das Material sachgerecht. Fragen Sie vorab nach Preisen und Absetzregeln. Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle wie Teer, kontaminierter Boden oder Asbest gesondert behandelt werden müssen.
Kosten: Einige Annahmen am Recyclinghof sind kostenfrei. Viele größere und problematische Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen. Preise variieren nach Menge und Art des Materials. Erkundigen Sie sich telefonisch unter 04231/ 15-678. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Anlieferung.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen. Es spart Energie. Es verringert Abfallmengen. Es schützt Böden und Gewässer vor Schadstoffen. Jede Stoffgruppe gehört an den richtigen Sammelort. So kann möglichst viel Material wiederverwendet werden. Das spart Kosten für Deponien und verhindert Umweltverschmutzung. Ein kurzes Nachfragen vor der Anlieferung hilft. Das sorgt für eine saubere und sichere Entsorgung.
Lokale Programme und Vermeidung
In der Region gibt es regelmäßige Informationsangebote. Diese fördern Recycling und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Kompost aus dem Abfallhof als Dünger. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Tauschen oder verschenken Sie Möbel und Elektrogeräte. So reduzieren Sie Müll und sparen Geld.
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Kirchlinteln bei Fragen. Die Mitarbeiter helfen bei der Einordnung von Abfällen. Nutzen Sie die Öffnungszeiten für Ihre Anlieferung. So leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz in Hemslingen.