Entsorgungsmöglichkeiten in Bülstedt

Entsorgungstipps für Bülstedt: Recyclinghof Ottersberg, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Schadstoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Kleidung, Kompost, Altreifen, Kontakt.

Bülstedt

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bülstedt und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Bülstedt ist der Recyclinghof Ottersberg. Adresse: Recyclinghof Ottersberg, Friedhofstraße, 28870 Ottersberg. Telefon: 04231/15-678. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises: www.landkreis-verden.de.

Wann hat der Recyclinghof Ottersberg geöffnet?

Der Recyclinghof Ottersberg hat eingeschränkte Öffnungszeiten. Montag, Mittwoch und Freitag ist geschlossen. Geöffnet ist dienstags, donnerstags und samstags jeweils von 08:00 – 12:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten.

Welche Materialien werden grundsätzlich angenommen?

Folgende Wertstoffe können ohne oder mit geringen Einschränkungen am Recyclinghof abgegeben werden:

  • Altmetall
  • CD's, DVD's
  • Korken
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  • Energiesparlampen
  • Behälterglas
  • Papier

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Es gibt eine Reihe von Abfällen, die nur gegen Gebühr angenommen werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Reine Laubabfälle
  • Gartenabfälle, Baumstümpfe
  • Bauabfälle
  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Altholz
  • Altreifen (mit und ohne Felge)
  • Teerhaltige Abfälle
  • Bodenmaterial (unbelastet)
  • Bauschutt

Mengen über 1 cbm müssen an den Abfallhof Beppen geliefert werden. Am Recyclinghof Ottersberg wird außerdem Kompost zum Verkauf angeboten.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien?

Gebrauchte Kleidung sollten Sie, wenn möglich, über lokale Kleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Kleidung an, sodass diese wiederverwendet werden kann. Nicht tragbare Textilien gehören als Restmüll oder können in speziellen Sammelstellen für Alttextilien entsorgt werden. Wenn Sie größere Mengen haben, lohnt sich eine vorherige Anfrage bei lokalen Altkleider-Sammlern.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefahrstoffe gehören nicht in die schwarze Tonne und auch nicht in die normale Garten- oder Sperrmüll-Annahme. Dazu zählen Chemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche Stoffe. Solche Abfälle müssen separat gesammelt und an dafür vorgesehene Sammelstellen oder Schadstoffmobile des Landkreises übergeben werden. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch beim Recyclinghof Ottersberg (04231/15-678) oder beim Landkreis nach den nächsten Schadstoffterminen.

Wen kann ich für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen?

Für größere Aufräumarbeiten oder die komplette Räumung von Wohnungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung, fachgerechte Entsorgung und oft auch die Verwertung von noch verwertbaren Gegenständen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen sowie schriftliche Kostenvoranschläge.

Wie werden Sperrmüll und Baustellenabfälle gehandhabt?

Für Sperrmüll bieten die Gemeinden in der Regel Abholtermine an oder Sammelstellen, an denen Sperrmüll abgegeben werden kann. Informationen zu kommunalen Abholservices erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde in Bülstedt. Bei Bau- und Abbruchmaterialien sind häufig Containerlösungen sinnvoll. Für größere Bauvorhaben können Sie Container (Mulden) mieten; rechnen Sie mit Transport- und Entsorgungsgebühren, die je nach Materialart variieren. Beachten Sie: Bauschutt und Materialien über 1 cbm gehören zum Abfallhof Beppen.

Gibt es Kosten? Was sollte ich erwarten?

Einige Dienstleistungen sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Wertstoff-Annahmestellen nehmen häufig Papier, Glas und kleine Elektrogeräte kostenfrei an. Gartenabfälle, Bauschutt, Sperrmüll und Altreifen werden meist gegen Gebühr angenommen. Detaillierte Preislisten können variieren; erkundigen Sie sich vor der Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof Ottersberg.

Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfällen mit Profis arbeiten?

Bei komplizierten Situationen wie Schadstoffentsorgung, größeren Entrümpelungen oder der fachgerechten Verwertung von Elektro- und Sonderabfällen ist professionelle Hilfe sinnvoll. Profis kennen die Regeln, haben den Transport und die sichere Lagerung organisiert und vermeiden Bußgelder oder Umweltschäden. Kurz gesagt: Sie sparen Zeit, Nerven und oft auch Geld durch richtige Sortierung und Weiterverwertung.

Welche lokalen Recycling‑ und Vermeidungsprogramme gibt es?

Der Landkreis betreibt Sammelstellen und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Lokale Initiativen fördern Recycling, Kompostierung und Secondhand-Angebote. Präventive Strategien sind einfach: weniger Einwegprodukte kaufen, Reparieren statt Wegwerfen, Gebrauchtes weitergeben oder tauschen, und konsequent trennen. Kleine Veränderungen im Alltag helfen, Müll zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

An wen wende ich mich bei Fragen oder Unsicherheit?

Bei konkreten Fragen zur Annahme, Mengenbegrenzungen oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Ottersberg an: 04231/15-678. Alternativ nutzen Sie die Informationsangebote des Landkreises (www.landkreis-verden.de). Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, holen Sie Angebote von lokalen Anbietern ein und prüfen Sie Referenzen.