Entsorgungsmöglichkeiten in Lengenbostel
Entsorgung in Lengenbostel: Recyclinghof Buxtehude‑Ardestorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfälle, Gebühren und Spezialabfälle, Annahme, Textilien, Entrümpelung.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Lengenbostel
Der nächstgelegene Recyclinghof für Lengenbostel befindet sich in Buxtehude-Ardestorf. Nutzen Sie den Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf für viele Abfallarten, die in der Gemeinde nicht an der Haustür abgeholt werden. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Am Recyclinghof können Sie zahlreiche Materialien anliefern. Besonders häufig angenommene Stoffe sind:
- Restabfall
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Grün- und Gehölzabfälle
- Elektro- und Elektronikgeräte, einschließlich Kühlgeräte
- Altmetall
- Altholz (Kategorie A I–A III, unbehandelt)
- Bauschutt, Boden und asbesthaltige Abfälle
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen sowie Trockenbatterien und -akkus
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Bringen Sie tragfähige Textilien zu Kleidercontainern oder geben Sie sie an Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen weiter. Viele lokale Sammelstellen nehmen saubere, trockene Kleidung an und geben sie an Bedürftige oder verkaufen sie weiter. Informieren Sie sich bei örtlichen Vereinen oder Nachbarn, wo aktuell Annahmestellen betrieben werden.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen, Asbest, HBCD-haltige Materialien oder chemische Reste benötigen besondere Vorsicht. Der Recyclinghof in Ardestorf nimmt viele dieser Stoffe an – verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Bringen Sie Leuchtstoffröhren und Batterien separat und geschützt, vermeiden Sie Bruch. Asbesthaltige Abfälle sollten fachgerecht verpackt und transportiert werden; sprechen Sie vor Anlieferung telefonisch mit dem Recyclinghof, um die korrekte Vorgehensweise abzuklären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen und Haushaltsauflösungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienstleistungen. Suchen Sie nach erfahrenen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Transparentheit bei Preisen und Entsorgungswegen bieten. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und verlangen Sie eine schriftliche Aufstellung, welche Gegenstände wie entsorgt, recycelt oder verwertet werden.
Großmüll & Baustellenabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholungen
Für größere Möbelstücke oder Sperrmüll empfiehlt sich zuerst die Abfrage beim örtlichen Entsorger oder der Gemeinde. Viele Gemeinden bieten Sammeltermine oder Abrufsysteme an. Kleinere Mengen Sperrmüll bis 2 m³ können gebührenfrei am Recyclinghof abgegeben werden.
Container und Mulden
Bei Bauarbeiten oder größeren Aufräumarbeiten mieten Sie am besten einen Container bei regionalen Anbieterinnen und Anbietern. Container gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Abfallarten (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Preise variieren je nach Größe, Laufzeit und Entsorgungsart; lassen Sie sich vorab ein Angebot geben und klären Sie, welche Abfälle erlaubt sind.
Kostenhinweise
Einige Abfälle werden kostenfrei angenommen (z. B. Sperrmüll bis 2 m³ am Recyclinghof). Für Sonderabfälle, Elektrogeräte oder größere Mengen Bauschutt können Gebühren anfallen. Klären Sie Preise am Telefon oder direkt vor Ort beim Recyclinghof in Ardestorf.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, erhöht sich die Qualität der wiederverwertbaren Stoffe, und weniger Material landet auf Deponien oder in der Verbrennung. Saubere Trennung reduziert Folgekosten und minimiert Gesundheitsrisiken durch gefährliche Stoffe. Außerdem helfen Sie, Recyclingkreisläufe zu schließen: Glas, Papier, Metalle und Kunststoffe können erneut zu Produkten verarbeitet werden. Ihre Sorgfalt wirkt direkt und positiv auf Klima- und Naturschutz.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Nehmen Sie an Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschafts-Initiativen teil. Reparieren und Wiederverwenden reduziert Abfall und schont das Budget. Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und verwenden Sie Mehrweg-Behälter. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie kommunale Biotonnen, falls vorhanden. Jede Maßnahme zur Vermeidung verringert den Restmüll und trägt zur sauberen Stadt Lengenbostel bei.
Praktische Tipps
- Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof (Telefon: 04141/ 12 8016).
- Packen und kennzeichnen Sie Sonder- und Gefahrstoffe sicher.
- Trennen Sie sauber: Papier, Glas, Bio, Metall, Elektronik und Restmüll getrennt anliefern.
- Nutzen Sie Angebote wie Repair-Cafés, Flohmärkte und Secondhand-Läden.
Bei Fragen zur Abfallentsorgung in Lengenbostel hilft der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf weiter. Kontaktieren Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort für Hinweise zu Anliefermengen, Gebühren und speziellen Annahmeregeln.