Entsorgungsmöglichkeiten in Stemmen
Entsorgung für Stemmen: Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Gefahrstoffen, Kontakt, Gebühreninformationen, Anlieferhinweise, Textilien, Tipps
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Stemmen und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Stemmen ist der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Die Anlage ist leicht mit dem Auto erreichbar; für spezielle Fragen zur Anlieferung rufen Sie bitte vorher an.
Wann ist der Recyclinghof geöffnet?
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten ein, besonders samstags kann es voll werden.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an. Wichtige Annahmen sind unter anderem:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz (Kategorie A I–A III, nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall und Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle und Bauschutt
- Boden, Elektro- und Elektronikgeräte sowie Kühlgeräte
- Grün- und Gehölzabfälle
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Trockenbatterien und -akkus
- Künstliche Mineralfasern und HBCD-haltige Abfälle
Besondere oder gefährliche Stoffe werden gesondert angenommen oder erfordern besondere Vorbereitung.
Wie entsorge ich Textilien? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien sollten vor der Entsorgung geprüft werden. Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können in der Regel bei lokalen Kleider- und Altkleidersammlungen oder gemeinnützigen Einrichtungen abgegeben werden. Achten Sie darauf, dass die Sachen sauber und trocken sind. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien sollten der Restabfall- oder Altkleiderentsorgung vorbehalten werden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Leuchtstoffröhren, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder asbesthaltige Materialien gehören nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zur entsprechenden Sammelstelle. Asbesthaltige Abfälle müssen fachgerecht verpackt und oft separat behandelt werden; informieren Sie sich vorher telefonisch über die Annahmebedingungen.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten zahlreiche ortsansässige Unternehmen Dienstleistungen an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und teilweise auch die Vermittlung von Wiederverwertung oder Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach Referenzen.
Wie kann ich Sperrmüll und Bauschutt entsorgen? Gibt es kommunale Abholungen?
Für kleine Mengen lohnt sich oft die Anlieferung zum Recyclinghof. Sperrmüll bis 2 m³ ist auf dem Recyclinghof gebührenfrei. Für größere Mengen oder für Abholung zuhause bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen oder kostenpflichtige Termine an. Für Bau- und Abbrucharbeiten können Container (Absetzcontainer, Mulden) von privaten Entsorgungsfirmen gemietet werden. Die Kosten hängen von Volumen und Material ab; erkundigen Sie sich vorher nach Preisen und Genehmigungen.
Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für Bauprojekte?
Für Baustellen stehen verschiedene Containergrößen und Mulden zur Verfügung. Baumaterialien wie Bauschutt, Erde oder Holz können oft getrennt in passenden Containern entsorgt werden. Mietdauer, Volumen und Art des Materials bestimmen den Preis. Seriöse Anbieter informieren über Trennvorgaben und Fahrtkosten; vergleichen lohnt sich.
Wie genau funktioniert die Müllannahme am Recyclinghof? (Detaillierte Hinweise)
Am Recyclinghof werden die Anlieferungen in der Regel an unterschiedlichen Stationen getrennt angenommen. Sie fahren nacheinander zu den jeweiligen Annahmepunkten, entladen das Material selbst oder lassen es von Mitarbeitern anweisen. Trennen Sie Material vorher soweit möglich: Holz getrennt von Metall, Elektronik getrennt von Sperrmüll, schadstoffhaltige Abfälle gesondert verpackt. Entfernen Sie bei Elektrogeräten lose Teile und leeren Sie Geräte wie Kühlschränke. Für bestimmte Stoffe – etwa asbesthaltige Materialien oder HBCD-Abfälle – gelten besondere Verpackungs- und Kennzeichnungspflichten; erkundigen Sie sich dazu telefonisch vor Anlieferung.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Abfallvermeidungsstrategien gibt es?
In der Region werden verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung gefördert: Mehrweg statt Einweg, Repair-Cafés zur Reparatur defekter Gegenstände, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen, Kompostierung von Grünabfällen sowie die getrennte Sammlung von Wertstoffen. Als Haushalt können Sie aktiv mitwirken: bewusst einkaufen, reparieren statt wegwerfen, Gebrauchtes weitergeben oder spenden, und biologisch abbaubare Abfälle kompostieren.
Wen kontaktiere ich bei Unsicherheiten oder besonderen Abfällen?
Rufen Sie bei Fragen zum Abtransport, zu Annahmebedingungen oder zu Gebühren direkt den Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf an: 04141/ 12 8016. Für kommunale Abholungen und spezielle Angebote wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Stemmen oder an den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises.