Entsorgung und Recycling in Kirchwalsede

Entsorgungszentrum Kirchwalsede: Recyclinghof Kirchlinteln mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sonderentsorgung, Textilspenden, Kompostverkauf und Bauabfällen.

Kirchwalsede

Entsorgungszentrum für Kirchwalsede

Der nächstgelegene Recyclinghof für Kirchwalsede befindet sich in Kirchlinteln. Die Anlage heißt Recyclinghof Kirchlinteln. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Kirchlinteln
Bahnhofstraße 12b
27308 Kirchlinteln
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Öffnungszeiten können an Feiertagen abweichen. Bitte rufen Sie bei Unsicherheit kurz im Recyclinghof an.

Wichtigste annehmbare Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten Materialien auf einen Blick:

  • Altmetall
  • CD’s und DVD’s
  • Korken
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Behälterglas
  • Papier

Gebührenpflichtige Abfälle

Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Bitte planen Sie Kosten ein und bringen Sie nach Möglichkeit kleinere, sortierte Ladungen.

  • Reine Laubabfälle
  • Gartenabfälle und Baumstubben
  • Bauabfälle und Bauschutt
  • Restmüll und Sperrmüll
  • Altholz
  • Altreifen (mit oder ohne Felge)
  • Teerhaltige Abfälle
  • Bodenmaterial (unbelastet)

Wichtig: Mengen über 1 cbm müssen auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden.

Sonderentsorgung und Gefährliche Abfälle

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Größere Mengen oder andere gefährliche Stoffe wie Altfarben, Lösungsmittel, Chemikalien oder größere Batterien benötigen eine Sonderbehandlung. Für solche Abfälle bietet der Landkreis Verden Sonderabfuhren oder Sammelaktionen an. Rufen Sie beim Recyclinghof oder bei der Kreisverwaltung an. So vermeiden Sie Umwelt- und Gesundheitsrisiken.

Textilien spenden

Altkleider gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Viele Hilfsorganisationen und Sozialkaufhäuser in der Region nehmen tragfähige Kleidung an. Spenden verlängern den Nutzungszyklus. Sie unterstützen zugleich Menschen in der Region.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es professionelle Anbieter in der näheren Umgebung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Beauftragen Sie nur zertifizierte Dienstleister. Fordern Sie mehrere Angebote an. Achten Sie auf eine detaillierte Leistungsbeschreibung. Bei kleineren Mengen oder einzelnen Sperrmüllstücken kann auch die kommunale Sperrmüllabfuhr eine Lösung sein.

Große Mengen und Baustellenabfälle

Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container sinnvoll. Rollcontainer und Mulden können Sie bei regionalen Entsorgern mieten. Klären Sie rechtzeitig, welche Abfallarten im Container erlaubt sind. Für belastete Böden und teerhaltige Abfälle gelten besondere Regeln. Gebühren für Bauabfälle und Bauschutt fallen an. Fragen Sie beim Entsorger oder beim Landkreis nach den aktuellen Preisen.

Regionale Angebote und Programme

Der Recyclinghof verkauft Kompost. Dieser kann für den heimischen Garten genutzt werden. Die Abgabe fördert die Kreislaufwirtschaft vor Ort. Der Landkreis informiert regelmäßig über Wertstofftrennung und Sammelaktionen. Es gibt Angebote zur Wiederverwendung. Repair-Cafés und Tauschbörsen stärken die Abfallvermeidung.

Prävention und richtiges Trennen

  • Kaufen Sie weniger Einwegverpackungen.
  • Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter.
  • Reparieren Sie, bevor Sie wegwerfen.
  • Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Elektronik sauber.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause.

Wissenswertes

Wussten Sie schon? Glas kann praktisch unbegrenzt recycelt werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Aluminiumrecycling benötigt bis zu 95 Prozent weniger Energie als die Neuproduktion. Jede getrennte Tonne Wertstoff hilft der Umwelt und senkt die Kosten für Deponien.

Kontakt und Hinweis

Rufen Sie vor Anfahrt kurz im Recyclinghof Kirchlinteln an. So klären Sie Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. Für Sonderfälle und größere Anlieferungen ist die Abstimmung mit dem Personal wichtig.