Entsorgung in Klein Meckelsen

Recyclinghof Wedel (Fredenbeck): Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfall, Gefahrstoffe, Adresse, Kontaktinfos für Klein-Meckelsen

Klein Meckelsen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Klein Meckelsen ist der Recyclinghof Wedel. Er liegt in Mulsumer Weg 50, 21717 Fredenbeck. Sie erreichen die Betriebsleitung telefonisch unter 04141/12 8016. Informationen zur Annahme und weiteren Leistungen finden Sie auf der Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de.

Öffnungszeiten und Annahme

Der Recyclinghof Wedel öffnet saisonal und akzeptiert zahlreiche Abfallarten. Die Öffnungszeiten sind:

  • März bis Oktober: Dienstag 10:00 – 17:30 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr (Montag, Mittwoch bis Freitag geschlossen)
  • November bis Februar: Dienstag 10:00 – 16:30 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr (Montag, Mittwoch bis Freitag geschlossen)

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nur unbehandeltes Holz, kein mit Holzschutzmitteln behandeltes Material)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppen 5 und 2)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Bitte beachten Sie: Sperrmüll bis 2 m³ können Sie gebührenfrei anliefern. Für größere Mengen, für bestimmte Gewerbeabfälle oder behandelte Holzarten können Gebühren anfallen; informieren Sie sich vorab telefonisch.

Bringen Sie Abfälle sortiert an. Trennen Sie Altholz von Bauschutt und Metall. Verunreinigte oder mit Schadstoffen behandelte Materialien nehmen die Stationen oft nicht an oder verlangen eine gesonderte Entsorgung.

Adresse und Kontakt
Recyclinghof Wedel
Mulsumer Weg 50
21717 Fredenbeck
Telefon: 04141/12 8016

Spezialentsorgungen, Textilien und Gefahrstoffe

Textilien können Sie über Kleidercontainer oder karitative Annahmestellen spenden. Achten Sie darauf, sauber abgelegte Kleidung in Säcken zu übergeben. Kaputte Textilien, die nicht mehr tragbar sind, gehören in den Restmüll oder zu speziellen Altkleiderannahmen, sofern vorhanden.

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne oder in den Grünabfall. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen auf und geben Sie sie an gesonderten Schadstoffsammelstellen oder zu den Schadstoffannahmetagen der Kommune ab. Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs an oder nutzen Sie die Hinweise auf der kommunalen Website.

Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln oder bei einer Haushaltsauflösung? Lokale Firmen bieten Leistungen wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Sie übernehmen die Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung oder Vermittlung von verwertbaren Gegenständen.

Großgegenstände und Baustellenabfälle

Für Sperrmüllabholung an der Haustür wenden sich viele Gemeinden an kostenpflichtige Abholtermine; informieren Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Gemeinde. Alternativ bringen Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof; bis 2 m³ ist die Abgabe dort gebührenfrei. Bei größeren Mengen oder Bauschutt empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Mischcontainer) von einem regionalen Anbieter. Rechnen Sie mit Kosten für Anmietung, Abfuhr und Entsorgung; genaue Preise variieren je nach Volumen und Material.

Ausführlichere Erläuterung der Recycling-Angebote am Recyclinghof Wedel

Der Recyclinghof trennt bereits bei der Anlieferung nach Materialgruppen. Holz wird nach Qualität und Behandlung sortiert (Altholz A I–A III nur unbehandelt). Metall und Altgeräte gelangen in eigene Bereiche. Elektrokleingeräte der Gruppen 2 und 5 werden gesondert angenommen und fachgerecht recycelt. Grünabfälle nehmen Mitarbeiter an, Sie sollten Äste gebündelt bringen; größere Stammstücke melden Sie vorher an. Bei Bauschutt achten die Mitarbeitenden auf Fremdstoffe wie Kunststoffe oder Dämmmaterialien — saubere Trennung erleichtert die Wiederverwertung und reduziert Entsorgungskosten.

Nutzen Sie die Annahmezeiten an Samstagen und Dienstagen, um Lieferungen mit Arbeits- und Familienzeiten zu verbinden. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Personal vor Ort nach, welche Bereiche aktuell geöffnet sind und welche Nachweise (z. B. Personalausweis, Gebührenmarke für bestimmte Abfälle) Sie mitbringen sollten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Die Kreisverwaltung und lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Prüfen Sie Angebote wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Läden in der Region. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Verpackungen reduzieren und Lebensmittel gezielt einkaufen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Bioabfall vor Ort zu nutzen.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder spezielle Abfallarten entsorgen möchten, rufen Sie den Recyclinghof unter der oben genannten Nummer an oder lassen Sie sich auf der kommunalen Website informieren. Wir empfehlen, vor größeren Anlieferungen telefonisch abzuklären, ob eine Anmeldung oder besondere Vorsichtsmaßnahmen nötig sind.