Entsorgungsmöglichkeiten in Rhade
Entsorgen in Rhade: Recyclinghof Ottersberg informiert zu Öffnungszeiten, Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Bauabfällen, Textilien, Kompost, Annahme.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Rhade
Wenn Sie in Rhade wohnen und Wertstoffe oder Sperrmüll loswerden möchten, ist der nächstgelegene Recyclinghof in Ottersberg Ihre erste Anlaufstelle. Die wichtigsten Kontaktdaten:
Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Öffnungszeiten (aktuell):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Zu den häufigsten und wichtigsten Wertstoffen, die dort angenommen werden, gehören:
- Altmetall
- CD’s und DVD’s
- Korken
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. ca. 30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Behälterglas
- Papier
Spezialfälle: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Wohin mit alten Jacken oder Decken — spenden oder entsorgen? Viele Textilien lassen sich weiterverwenden: Sachspenden an lokale Kleiderkammern oder Tafeln sind oft möglich, Secondhand-Läden oder Sammelcontainer nehmen tragfähige Kleidung an. Ist die Kleidung aber stark verschmutzt oder beschädigt, gehört sie nicht in die Kleiderspende, sondern in die Restmüllentsorgung.
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder größere Mengen an Chemikalien dürfen nicht in die normalen Wertstoff- oder Restmüllbehälter. Fragen Sie beim Recyclinghof Ottersberg telefonisch nach, wie solche Stoffe behandelt werden. Mitunter werden für gefährliche Abfälle gesonderte Sammeltermine oder zentrale Annahmestellen angeboten.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Haushaltsauflösungen oder Renovierungsräumungen? Suchen Sie nach professionellen Diensten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen die Sortierung, Abholung und, wenn möglich, die Weitergabe brauchbarer Gegenstände. Fragen Sie nach einer transparenten Kostenaufstellung und einer umweltgerechten Entsorgung.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Was ist mit Sperrmüll oder Bodenmaterial aus Renovierungen? Für manche Materialien gilt: Annahme gegen Gebühr. Am Recyclinghof Ottersberg werden gegen Gebühr angenommen:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Wichtig: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Das bedeutet: Große Mengen Bauschutt oder Erde müssen zu einer anderen, größeren Annahmestelle gebracht werden und werden dort meist nach Volumen oder Gewicht berechnet. Konkrete Preise variieren je nach Material und Gewicht; erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde.
Für Bau- oder Renovierungsarbeiten bietet sich häufig die Bestellung eines Containers/Dumpsters an. Kommunale Sammeltermine für Sperrmüll können ergänzend in Anspruch genommen werden — informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Rhade über Termine, zulässige Mengen und Abholmodalitäten.
Recycling-Programme, Prävention und lokale Initiativen
Was können Sie zu Hause tun, um Abfall zu vermeiden? Klein anfangen: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand kaufen, Mehrwegbehälter verwenden und richtig trennen. Einige hilfreiche Maßnahmen:
- Kompostieren organischer Küchen- und Gartenabfälle: der Recyclinghof bietet auch Kompostverkauf an — näheres erfragen.
- Vor dem Kauf auf Verpackungsreduzierung achten: lose Ware statt Einzelverpackung, Nachfüllpackungen nutzen.
- Reparaturangebote und Tauschbörsen nutzen: oft gibt es lokale Initiativen oder Repair-Cafés, die Lebensdauer von Produkten verlängern.
- Elektronik sinnvoll entsorgen: kleine Elektrogeräte separat abgeben, damit wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden.
Kommunale Initiativen in der Region unterstützen häufig Informationskampagnen zur Abfallvermeidung, Sammelaktionen und Kompostprojekte. Fragen Sie beim Recyclinghof oder der Stadtverwaltung nach aktuellen Programmen.
„Wussten Sie schon?“ Glas kann theoretisch unbegrenzt wiederverwendet werden – eine Glasflasche wird oft zu einer neuen Flasche oder Glasverpackung. Oder: Schon kleine Änderungen im Alltag machen einen Unterschied: Ein gut gepflegter Gegenstand bleibt länger nutzbar, wodurch weniger Sperrmüll entsteht. Und: Energiesparlampen und kleine Elektrogeräte enthalten wertvolle Materialien, die durch richtige Rückgabe wiederverwendet werden können.
Haben Sie noch Fragen zur Abgabe von speziellen Stoffen oder zur richtigen Mülltrennung? Rufen Sie den Recyclinghof Ottersberg an (Telefon: 04231/ 15-678) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Rhade — so vermeiden Sie Fehlwürfe und tragen aktiv zum Schutz unserer Umwelt bei.