Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Seedorf
Recyclinghof Wedel bei Seedorf: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Bauschutt, Gefahrstoffen; Kontakt, Entsorgung, Service, Beratung
 
        Annahme & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Seedorf ist der Recyclinghof Wedel. Er befindet sich in der Adresse:
Recyclinghof Wedel
Mulsumer Weg 50
21717 Fredenbeck
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de/leistungen/annahmestellen/
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
- März bis Oktober: Dienstag 10:00 – 17:30 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag geschlossen.
- November bis Februar: Dienstag 10:00 – 16:30 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag geschlossen.
Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie hier insbesondere Restabfall, Gewerbe- und Bauabfälle, Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei), Altholz (Kategorie A I–A III, nicht mit Holzschutzmitteln behandelt), Altmetall, Bauschutt, Boden sowie Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2) sowie Grün- und Gehölzabfälle.
Entsorgung, Sperrmüll & besondere Fälle
Sperrmüll und Sperrgut: Für kleinere Mengen lohnt sich der direkte Weg zum Recyclinghof. Sperrmüll bis 2 m³ wird dort gebührenfrei angenommen. Für größere Mengen bietet die Gemeinde oft eine Abholung nach Anmeldung an; informieren Sie sich dafür beim Rathaus oder bei der Abfallberatung des Landkreises. Alternativ können Sie Container oder Mulden bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten – diese liefern, füllen und holen die Behälter wieder ab.
Bau- und Abbruchabfälle: Bringen Sie Bauschutt und Bauabfälle sortiert zum Hof oder beauftragen Sie eine zuverlässige Containerfirma. Für größere Bauprojekte ziehen Firmen meist eine gesonderte Rechnung; kalkulieren Sie deshalb die Entsorgungskosten von Anfang an mit ein, um Überraschungen zu vermeiden.
Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden statt wegwerfen. Viele soziale Einrichtungen und Kleidersammlungen nehmen saubere, intakte Textilien an. Nutzen Sie diese Angebote, um Gutes zu tun und Ressourcen zu schonen. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien lassen sich oftmals über die Altkleiderentsorgung fachgerecht recyceln.
Gefahrstoffe: Chemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Elektronik mit schadstoffhaltigen Komponenten dürfen nicht mit dem Restmüll entsorgt werden. Solche Gefahrstoffe gehören zu speziellen Sammelstellen oder zu mobilen Schadstoffsammlungen des Landkreises. Bewahren Sie solche Stoffe sicher auf und geben Sie sie nur an den dafür vorgesehenen Stellen ab. Bei Unsicherheit rufen Sie die Abfallberatung an oder fragen beim Recyclinghof nach, wie die sichere Übergabe erfolgt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten in Haus oder Wohnung können Sie professionelle Firmen beauftragen. Stichworte sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen das Sortieren, Entfernen und fachgerechte Entsorgen – oft inklusive Transport und Endreinigung. Vergleichen Sie Angebote und verlangen Sie eine schriftliche Kostenaufstellung, bevor Sie beauftragen.
Container- und Kostenhinweise: Kleine Mengen bringen Sie selbst zum Recyclinghof; für Sperrmüll bis 2 m³ ist die Abgabe kostenfrei. Bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen entstehen Gebühren. Container- oder Muldenpreise variieren je nach Größe und Abfallart; klären Sie Entsorgungsart und Preis im Vorfeld mit dem Anbieter. Kommunale Abholungen können in vielen Fällen günstiger sein als private Dienste.
Professionelle Unterstützung empfehlen
Gerade bei komplexen Fällen – größere Haushaltsauflösungen, Sanierungen mit belasteten Materialien oder umfangreiche Gewerbeabfälle – gilt: Arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen prüfen Material, trennen fachgerecht und veranlassen die umweltgerechte Weiterverarbeitung. So vermeiden Sie Bußgelder, schützen die Umwelt und stellen sicher, dass wertvolle Stoffe sinnvoll wiederverwendet werden.
Lokale Initiativen und Vermeidung
In Seedorf und der Umgebung existieren verschiedene Initiativen zum Abfallvermeiden: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch events und lokale Flohmärkte. Nutzen Sie diese Angebote, um Gegenstände länger im Umlauf zu halten. Vermeiden Sie Müll, indem Sie Reparieren, Wiederverwenden und Bewusst einkaufen. Kleine Veränderungen im Alltag – Mehrweg statt Einweg, kluge Planung beim Einkauf, gezielte Reparaturen – senken Abfallmengen deutlich und schonen das Gemeindebudget.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben oder eine Abholung organisieren möchten, kontaktieren Sie den Recyclinghof Wedel telefonisch unter 04141/ 12 8016 oder informieren Sie sich über die Hinweise auf der Webseitenadresse oben. Handeln Sie verantwortungsvoll: Bringen Sie nur die vorgesehenen Stoffe, trennen Sie gut und schützen Sie so Umwelt und Nachbarschaft.