Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lauenbrück
Recycling und Entsorgung in Lauenbrück: Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Altholz, Elektrogeräte, Container, Kontakt, Preise
Recycling und Entsorgung für Lauenbrück
Der nächste Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Lauenbrück befindet sich in Buxtehude-Ardestorf. Dort können viele Abfälle und Wertstoffe abgegeben werden. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
Recyclinghof Buxtehude-ArdestorfArdestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist von Montag bis Freitag geöffnet. Die Öffnungszeiten sind kurz und klar.
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier sind die wichtigsten zehn Kategorien:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (unbehandelt)
- Altmetall
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle
- Bauschutt
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Kühlgeräte
Spezielle Entsorgung
Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder wiederverwendet werden. Achten Sie auf Annahmestellen für Altkleider. Viele soziale Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Auch Kleidercontainer sind in der Region zu finden.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Vorsicht. Dazu gehören Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Altöl und asbesthaltige Stoffe. Diese Abfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zur Sammelstelle. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Festpreise und auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Viele Städte und Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen. Für größere Mengen sind Container sinnvoll.
Container sind in verschiedenen Größen erhältlich. Kleine Container gibt es ab etwa 3–7 m³. Größere Container bis 10–40 m³ sind für Baustellen geeignet. Die Kosten hängen von Größe, Füllmenge und Mietdauer ab. Als grober Richtwert beginnen Preise oft im mittleren zweistelligen bis unteren dreistelligen Eurobereich. Genauere Preise erfragen Sie bitte beim Anbieter.
Sperrmüll ist in begrenztem Umfang gebührenfrei möglich. Am Recyclinghof ist Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei. Größere Mengen können kostenpflichtig sein.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert den Müll. Es verhindert schädliche Stoffe in Boden und Wasser. Jede korrekt getrennte Tonne hilft. Auch kleine Schritte zählen.
Recycling-Programme und Vorsorge
Im Landkreis Stade gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Das umfasst Sammelstellen, Sperrmüllaktionen und Informationsangebote. Nehmen Sie die Angebote wahr. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde.
Präventionsmaßnahmen helfen, weniger Abfall zu erzeugen. Kaufen Sie bewusst. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Nutzen Sie Second-Hand-Angebote. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Vermeiden Sie Einwegprodukte.
Praktische Tipps für Lauenbrück
- Trennen Sie Abfall zu Hause. Glas, Papier, Bio, Restmüll richtig sortieren.
- Große Gegenstände vorher anmelden oder zum Recyclinghof bringen.
- Bei gefährlichen Abfällen vorher anrufen und informieren.
- Vergleichen Sie Entrümpelungs- und Haushaltsauflösungsangebote.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkgruppen.
Bei Fragen zum Service rufen Sie bitte den Recyclinghof an: 04141/ 12 8016. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise zur Anlieferung. So werden Abfälle sicher und korrekt entsorgt.