Recyclingmöglichkeiten in Farven

Recyclinghof Wedel für Farven: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontaktinfos, Recyclingtipps, Container, Kosten, Entsorgung.

Farven

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Farven ist der Recyclinghof Wedel. Er befindet sich in Fredenbeck, Mulsumer Weg 50, 21717 Fredenbeck. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 04141/ 12 8016. Die zuständige Webseite lautet: www.abfall.landkreis-stade.de (einfach in Ihrem Browser eingeben).

Öffnungszeiten

März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Annahme: Wichtige Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (unbehandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Boden
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppen 5 und 2)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Spezialentsorgung

Textilien sollten, wenn möglich, gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleidercontainer nehmen tragbare Kleidung an. Gut erhaltene Kleidung bringt anderen etwas. Defekte Textilien gehören in die Restmüll- oder Textilannahme, je nach Angebot.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Das gilt für Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien und Energiesparlampen. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die normale Mülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der Kreisverwaltung nach den Abgabemöglichkeiten und Terminen für Schadstoffsammlungen.

Für größere Haushaltsräumungen können Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen helfen beim Sortieren, Abtransport und oft bei der umweltgerechten Entsorgung.

Großgeräte, Sperrmüll & Baustellenabfall

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach festen Abholterminen in Farven. Manche Kommunen bieten gegen Gebühr eine Abholung an.

Wenn Sie größere Mengen Bau- oder Abbruchmaterial haben, sind Container eine gute Option. Container werden nach Größe und Materialart gemietet. Die Kosten hängen von Containergröße, Befüllung und Entsorgungsart ab. Für genauere Preise sollten Sie bei lokalen Anbietern oder beim Recyclinghof anfragen.

Hinweis zu Kosten: Sperrmüll bis 2 m³ ist auf dem Recyclinghof gebührenfrei. Für größere Mengen oder spezielle Abfälle können Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung nach den aktuellen Preisen.

Programme zur Müllvermeidung und Recycling

Es gibt regionale Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Sammelaktionen, Repair-Cafés und Umwelttage. Solche Angebote finden regelmäßig statt. Sie helfen, Wertstoffe wiederzuverwenden.

Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Trennen Sie Abfälle konsequent.
  • Kaufen Sie gebraucht oder tauschen Sie Gegenstände in Tauschbörsen.

Sonderinfo: Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen fällt oft Sperrmüll, Elektrogeräte und Altholz an. Viele Firmen sortieren vor Ort und bringen Wertstoffe zum Recyclinghof. Fragen Sie bei Angeboten nach, ob Wertstoffe verwertet werden. Das spart Kosten und schützt die Umwelt.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass aus einer Tonne Altmetall so viel Energie eingespart werden kann, wie etwa 1.000 Liter Heizöl liefern? Oder dass ein korrekt getrenntes Elektrogerät bis zu 95 % seiner Rohstoffe zurückgewinnen lässt? In unserer Region werden jährlich Tonnen an Grünabfällen zu Kompost verarbeitet. Das reduziert den Bedarf an chemischen Düngemitteln und schont die Böden.

Kontakt und Hinweise

Recyclinghof Wedel
Mulsumer Weg 50
21717 Fredenbeck
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Bei Unsicherheiten rufen Sie an. So vermeiden Sie falsche Entsorgung. Das schont die Umwelt und oft auch Ihren Geldbeutel.