Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Scheeßel
Entsorgung in Scheeßel: Recyclinghof Ottersberg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüllinfos. Textilien Gefahrstoffe Kompostverkauf Entrümpelung
Häufig gestellte Fragen zur Entsorgung für Scheeßel
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Scheeßel?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Scheeßel ist der Recyclinghof Ottersberg. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite (Informationen beim Landkreis Verden): https://www.landkreis-verden.de/portal/seiten/abfallhoefe-901000185-20600.html?vs=1
Wann ist der Recyclinghof Ottersberg geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind derzeit:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Anlieferungen so, dass Sie rechtzeitig vor Schließung eintreffen. Änderungen können vorkommen; bei Unsicherheiten vorab telefonisch informieren.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Am Recyclinghof Ottersberg werden insbesondere folgende Wertstoffe angenommen:
- Altmetall
- CDs, DVDs
- Korken
- Elektro- und Elektronik-Kleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Behälterglas
- Papier
Zusätzlich wird Kompost verkauft; einige größere oder spezielle Abfallarten werden nur gegen Gebühr angenommen (siehe nächste Frage).
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?
Gegen Gebühr werden u. a. folgende Stoffe angenommen:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Wichtig: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch nach Preisen und Annahmebedingungen.
Wie entsorge ich Textilien und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien können gesammelt und gespendet werden. Viele karitative Einrichtungen und lokale Secondhand-Läden nehmen tragbare Kleidung an. Bitte geben Sie gut erhaltene Stücke separat und sauber ab. Für stark verschmutzte oder beschädigte Textilien nutzen Sie die Restmülltonne oder spezielle Annahmestellen für Altkleider.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Farben, Chemikalien) um?
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien oder größere Elektrogeräte sollten nicht über die reguläre Restmülltonne entsorgt werden. Energiesparlampen und kleinere Elektrogeräte nimmt der Recyclinghof an. Für spezielle Schadstoffe erkundigen Sie sich bitte beim Recyclinghof Ottersberg oder beim Landkreis Verden, da manche Stoffe nur an speziellen Sammelstellen oder Terminen angenommen werden.
Gibt es professionelle Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Ja. In Scheeßel und Umgebung bieten verschiedene Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen das Einsammeln, Sortieren und – sofern möglich – die Verwertung verwertbarer Teile. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach Verwertung, Kosten und Entsorgungsnachweisen.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Gegenstände?
Für Sperrmüll bietet die Kommune regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Alternativ können größere Mengen gegen Gebühr zum Recyclinghof gebracht werden. Bei Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers oder einer Mulde über lokale Containerdienste. Preise variieren je nach Volumen und Materialart; informieren Sie sich vorab bei Anbietern oder der Gemeinde.
Gibt es Gemeinde- oder kommunale Abholservices für Baumaterialien oder Sperrmüll?
Die Gemeinde Scheeßel organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen oder gibt Hinweise zu Terminen und Bedingungen. Für größere Bauabfälle müssen Container/Dumpster angemietet werden. Angaben zu Kosten finden Sie beim Landkreis oder bei privaten Containerdiensten; viele Baumaterialien (z. B. unbelasteter Bauschutt) werden gegen Gebühr angenommen.
Gibt es lokale Initiativen und Maßnahmen zur Müllvermeidung?
Ja. In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung, Tauschbörsen und Repair-Cafés. Präventionstipps: Weniger Einwegverpackungen kaufen, Mehrweglösungen nutzen, konsequent trennen und defekte Gegenstände reparieren statt wegwerfen. Der Recyclinghof verkauft Kompost—nutzen Sie ihn, um Grünabfälle sinnvoll zu verwerten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass ein einzelner ausgedienter Nadeltier-CD-Fall oder eine kleine Schraubverpackung, die im Altmetall landet, in vielen Fällen recycelt und zu neuen Produkten verarbeitet werden kann? Kleinteile machen in der Summe viel aus: Schon kleine, konsequente Trennungen sparen Energie und Rohstoffe. Kleiner Lokalstatistik-Fact: Wenn nur jeder Haushalt in Scheeßel einmal im Jahr 20 Liter mehr richtig trennt, würden das mehrere Tonnen weniger Restmüll bedeuten.
Haben Sie einen praktischen Tipp oder eine Anekdote für die Nachbarschaft?
Tipp aus der Nachbarschaft: Legen Sie beim nächsten Recyclingbesuch eine Einkaufstasche mit, damit Sperriges gleich sortiert und nicht im Auto liegen bleibt. Eine Anwohnerin erzählte, dass sie einmal aus Versehen eine volle Mülltüte mit gut erhaltenen Büchern wegwerfen wollte – ein kurzer Blick vor der Entsorgung rettete das kleine Bücherregal der Kita um die Ecke. Ein kurzer Check kann oft Gutes bewirken.
Bei weiteren Fragen rufen Sie am besten den Recyclinghof Ottersberg an: 04231/ 15-678 oder informieren Sie sich über die Website des Landkreises Verden.