Entsorgung und Recycling in Rotenburg

Entsorgung Rotenburg: Recyclinghof Ottersberg, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebührenabfälle, Schadstoffe, Kompostverkauf, Sperrmüll, Altholz, Containerdienste, Textilspenden.

Rotenburg

Entsorgungsdienste für Rotenburg

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohner von Rotenburg befindet sich in Ottersberg. Nutzen Sie den Recyclinghof Ottersberg für viele Wertstoffe und teilweise auch für gebührenpflichtige Abfälle.

Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofes:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Die wichtigsten davon sind:

  1. Altmetall
  2. CDs, DVDs
  3. Korken
  4. Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  5. Energiesparlampen
  6. Behälterglas
  7. Papier

Abfälle gegen Gebühr

Folgende Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch über genaue Preise oder legen Sie das Material zur Begutachtung vor:

  • Reine Laubabfälle
  • Gartenabfälle, Baumstubben
  • Bauabfälle
  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Altholz
  • Altreifen (mit und ohne Felge)
  • Teerhaltige Abfälle
  • Bodenmaterial (unbelastet)
  • Bauschutt

Wichtig: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Auf dem Recyclinghof Ottersberg wird Kompost verkauft.

Textilspenden und Wiederverwendung

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie lokale Annahmestellen, Kleidercontainer oder gemeinnützige Secondhand-Läden, um Kleidung weiterzugeben. Viele Organisationen und örtliche Initiativen nehmen tragfähige Kleidung an und geben sie an Bedürftige weiter oder verkaufen sie in Sozialkaufhäusern. Saubere, intakte Textilien lassen sich so sinnvoll weiterverwenden.

Umgang mit Problemmüll und gefährlichen Stoffen

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder alte Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe nutzen Sie Schadstoffsammlungstage oder spezielle Annahmestellen des Landkreises. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis nach, damit Gefahrstoffe sicher und fachgerecht entsorgt werden.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder eine vollständige Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Diensten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese übernehmen Sortierung, Transport und ggf. die fachgerechte Entsorgung wertstofflicher und schadstoffhaltiger Bestandteile. Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune oft Sperrmüllabfuhr an – informieren Sie sich über Termine und Mengenbegrenzungen.

Baustellenabfälle, Container und Kosten

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers über lokale Entsorgungsfirmen. Es gibt unterschiedliche Containergrößen für Bauschutt, Altholz oder gemischte Bauabfälle. Die Gebühren richten sich nach Art und Menge des Materials sowie nach der Anlieferung. Hinweise: Mengen über 1 cbm sind auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern; größere Mengen oder teerhaltige Abfälle verursachen in der Regel zusätzliche Kosten. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein, um Preise zu vergleichen.

Warum professionelle Partner wichtig sind

Bei komplexen Recyclingfällen oder größeren Mengen arbeiten Sie am besten mit zertifizierten Entsorgungsfirmen und Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen geltende Vorschriften, bieten fachgerechte Trennung und Verwertung und minimieren Entsorgungsrisiken. Professionelle Partner helfen auch bei gefährlichen oder gemischten Abfällen und verhindern Bußgelder oder Rückfragen durch Behörden.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Rotenburg und der Landkreis fördern Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung. Trennen Sie Papier, Glas, Bioabfall, Verpackungen und Restmüll konsequent. Kleine Verhaltensänderungen senken den Abfall: Einkauf mit Mehrweg, Reparatur statt Neukauf, regionale Produkte ohne übermäßige Verpackung und Tauschbörsen oder Verschenkmärkte. Achten Sie auf kommunale Sammelaktionen für Elektroschrott, Papier- und Altglassammlungen sowie auf Kompostangebote aus eigenen Grünabfällen.

Bei Fragen oder speziellen Anliegen rufen Sie bitte den Recyclinghof Ottersberg an oder kontaktieren Sie die kommunalen Stellen. So entsorgen Sie sicher, kosteneffizient und umweltgerecht.