Entsorgung und Recycling in Helvesiek

Recyclinghof Ottersberg: Öffnungszeiten, Annahme kostenfreier und gebührenpflichtiger Abfälle, Textilspenden, Kompostverkauf; über1m³ zu Beppen, telefonisch abklären.

Helvesiek

Allgemeine Informationen für Helvesiek

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Helvesiek befindet sich in Ottersberg. Der Recyclinghof Ottersberg ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und nimmt sowohl kostenlose als auch gebührenpflichtige Abfälle entgegen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten weiter unten und richten Sie sich bei unsicheren Abfallfraktionen an die Telefonnummer des Hofes.

Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de/portal/seiten/abfallhoefe-901000185-20600.html?vs=1

Annahme, Öffnungszeiten und häufige Wertstoffe

Öffnungszeiten des Recyclinghofes Ottersberg:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Zu den am häufigsten angenommenen kostenfreien Wertstoffen gehören:

  • Altmetall
  • CD’s, DVD’s
  • Korken
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  • Energiesparlampen
  • Behälterglas
  • Papier

Gebührenpflichtige Abfälle und Hinweise

Folgende Abfälle werden gegen Gebühr angenommen:

  • Reine Laubabfälle
  • Gartenabfälle, Baumstubben
  • Bauabfälle
  • Restmüll
  • Sperrmüll
  • Altholz
  • Altreifen (mit und ohne Felge)
  • Teerhaltige Abfälle
  • Bodenmaterial (unbelastet)
  • Bauschutt

Wichtig: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Am Hof Ottersberg wird außerdem Kompost verkauft – eine gute Option für Hobbygärtner.

Textilien, Spenden und Sonderentsorgung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten möglichst gespendet oder weitergegeben werden. In Ottersberg und in nahegelegenen Orten gibt es häufig Kleidercontainer oder Second‑Hand‑Annahmestellen von gemeinnützigen Organisationen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben.

Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Chemikalien, Problemstoffe) dürfen nicht in den Hausmüll oder in normale Wertstoffbehälter. Energiesparlampen werden auf dem Recyclinghof entgegen genommen. Für weitere Gefahrstoffe bietet der Landkreis mobile Schadstoffsammelstellen oder gesonderte Annahmetage an – bitte informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Verwaltung des Landkreises Verden.

Sperrmüll, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten in Haushalt oder Garten stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Helvesiek oder beim Landkreis Verden nach festen Abholterminen und Anmeldebedingungen.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Gewerbliche Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Die Begriffe, nach denen Sie suchen sollten, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung.
  • Eigenanlieferung: Sperrmöbel und größere Mengen können gegen Gebühr zum Recyclinghof gebracht werden; größere Volumen (über 1 cbm) sind in der Regel auf anderen Hofanlagen wie Beppen anzuliefern.

Bauabfälle und Containeroptionen

Bau- und Abbruchmaterialien, Bauschutt sowie größere Mengen an Altholz oder Bodenmaterial fallen oft unter gebührenpflichtige Kategorien. Wenn Sie Sanierungsarbeiten oder einen größeren Umbau planen, lohnt sich die rechtzeitige Bestellung eines Containers/Dumpsters bei regionalen Entsorgungsfirmen. Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; die Gebühren des Recyclinghofes gelten vor Ort und für spezifische Abfälle. Für Mengenangaben über 1 cbm beachten Sie bitte die Hinweise zur Anlieferung in Beppen.

Praktische Tipps zum Ausmisten (Randomisierung)

1) Raum-für-Raum-Prinzip: Beginnen Sie mit einem kleinen Bereich, z. B. dem Kleiderschrank. 2) Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden, Entsorgen. 3) Technik-Check: Alte CDs/DVDs und kleine Elektrogeräte können Sie direkt auf dem Recyclinghof abgeben. 4) Verschenken statt wegwerfen: Fragen Sie in der Nachbarschaft oder nutzen Sie lokale Tauschgruppen.

Anekdote: Eine Bewohnerin aus Helvesiek brachte einmal eine Tüte alter CDs zum Hof Ottersberg – kurz darauf traf sie am Parkplatz eine Nachbarin, der die CDs noch aus Kindheitstagen gefehlt hatten. Beide waren froh, dass die Sachen nicht im Müll gelandet sind.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In und um Helvesiek gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung, zum Beispiel Kompostierung für den eigenen Garten und lokale Tausch- oder Verschenkgruppen. Vermeidungsempfehlungen:

  • Einkäufe bewusst planen und unverpackte/lose Waren bevorzugen, wenn möglich.
  • Mehrweg statt Einweg: Taschen, Trinkflaschen und Lunchboxen verwenden.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Elektrogeräte und Möbel oft reparabel.
  • Biomüll kompostieren – verkaufter Kompost vom Hof kann hier hilfreich sein.

Für konkrete lokale Programme und Sammlungsaktionen wenden Sie sich an den Recyclinghof Ottersberg oder die Kreisverwaltung Verden (Telefon siehe oben).

Kontakt und Hinweise

Bei Unsicherheiten zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfallarten rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich bei der Kreisverwaltung. Das Personal vor Ort berät Sie gerne und hilft, Fehlwürfe zu vermeiden.