Entsorgungsmöglichkeiten in Ebersdorf
Recyclinghof Oldendorf: Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Bauschutt; Sondermüllinfos für Ebersdorf. Beratung, Containerdienste, Gebühreninfo, Termine.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Ebersdorf befindet sich in Oldendorf. Die Anlage heißt Recyclinghof Oldendorf. Die Adresse und Kontaktinformationen finden Sie weiter unten.
Recyclinghof Oldendorf
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind saisonal gestaffelt. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.
März bis Oktober
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Geschlossen.
Freitag: Geschlossen.
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.
November bis Februar
Montag: Geschlossen.
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr.
Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Geschlossen.
Freitag: Geschlossen.
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.
Annahme: Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmearten sind:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
- Grün- und Gehölzabfälle
Sonderentsorgung
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Kleidersammlungen. Nutzen Sie Annahmestellen von karitativen Organisationen. Achten Sie auf saubere und gefaltete Abgaben.
Gefährliche Abfälle benötigen gesonderte Behandlung. Problemstoffe wie Farben, Lacke, Altöl, Batterien und Chemikalien werden nicht als Restabfall angenommen. Bringen Sie solche Stoffe zu den Sammelstellen des Landkreises. Fragen Sie telefonisch nach speziellen Annahmetagen.
Für Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Professionelle Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Sie bieten oft eine Besichtigung und Kostenschätzung an.
Grobe Möbelstücke & Bauschutt
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist einen Abholservice an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung. Dort erhalten Sie Termine und Informationen zu Volumenbegrenzungen.
Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll an. Bis 2 m³ ist die Abgabe gebührenfrei. Größere Mengen können gebührenpflichtig sein. Fragen Sie vor Anlieferung nach möglichen Gebühren.
Für größere Bauvorhaben sind Container oder Mulden die richtige Wahl. Containervermieter arbeiten regional. Die Preise variieren nach Volumen und Entsorgungsart. Klären Sie vor Bestellung, ob Bauschutt getrennt abgeholt werden muss.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Sie spart Ressourcen. Recycling reduziert den Bedarf an Rohstoffen. Sie verringert Emissionen aus der Rohstoffgewinnung. Sie senkt Kosten für Entsorgung und Nachbehandlung. Falsche Entsorgung kann gefährliche Stoffe freisetzen. Sie erschwert die Verwertung. Achten Sie daher auf die richtige Trennung und Abgabe.
Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien
In der Region gibt es mehrere lokale Initiativen. Dazu gehören Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen. Solche Projekte verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie reduzieren Abfall.
Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und wiederverwendbare Behälter. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder in einer Biotonne. Reparieren Sie Dinge, bevor Sie sie ersetzen.
Informationen zu Terminen und speziellen Sammlungstagen erhalten Sie bei der Kreisverwaltung. Rufen Sie bei Fragen die Nummer des Recyclinghofs an.
Praktische Hinweise
Fahren Sie möglichst ohne großen Müll vermischt an. Sortieren Sie zu Hause vor. Halten Sie Transportsicherungen bereit. Kleine Mengen legen Sie gut gesichert in den Kofferraum. Bei großen Mengen vereinbaren Sie einen Termin mit dem Recyclinghof oder einem Containerdienst.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an die Mitarbeiter vor Ort. Sie geben Hinweise zur richtigen Zuordnung. So bleibt Entsorgung einfach und sicher.