Entsorgung in Ostereistedt

Entsorgungstipps Ostereistedt: Recyclinghof Ottersberg Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Gartenabfälle, Kompost, Kontakt, Gebühren

Ostereistedt

Allgemeine Informationen für Ostereistedt

Wohin mit dem alten Fernseher oder dem gesammelten Gartenlaub? Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Ostereistedt ist der Recyclinghof Ottersberg. Sie finden ihn in der Friedhofstraße, 28870 Ottersberg. Telefon: 04231/ 15-678. Webseite: www.landkreis-verden.de (Hinweis: kein direkter Link).

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Ottersberg:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahme: Was Sie dort abgeben können

Welche Materialien werden vorrangig angenommen? Die häufigsten und wichtigsten Wertstoffe, die der Recyclinghof Ottersberg entgegennimmt, sind:

  1. Altmetall
  2. CD’s, DVD’s
  3. Korken
  4. Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  5. Energiesparlampen
  6. Behälterglas
  7. Papier
  8. Reine Laubabfälle (gegen Gebühr)
  9. Gartenabfälle, Baumstubben (gegen Gebühr)
  10. Altholz (gegen Gebühr)

Spezielle Entsorgung

Was ist mit Textilien, Schadstoffen oder größeren Entrümpelungen? Hier die wichtigsten Hinweise:

Textilspenden

Gute Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Gibt es in Ihrer Straße eine Altkleiderbox oder nimmt ein örtlicher Verein Spenden an? Prüfen Sie bitte lokale Sammelstellen oder gemeinnützige Second-Hand-Läden in Ottersberg und Umgebung. Vor der Abgabe sollten Textilien sauber und trocken sein.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Stoffe wie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien und Öl gehören nicht in die normalen Sammelbehälter. Viele dieser Stoffe werden an speziellen Schadstoffsammelstellen oder an Tagen der Schadstoffsammlung angenommen. Fragen Sie im Recyclinghof Ottersberg telefonisch nach, wohin diese Abfälle in Ihrem Landkreis gebracht werden sollen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Planen Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, Großeinträge zu sortieren, zu transportieren und fachgerecht zu entsorgen. Sie koordinieren Abholung, Trennung und gegebenenfalls die Wiederverwertung größerer Möbel oder Elektrogeräte.

Großes, Bau- und Sperrmüll

Wohin mit Sperrmüll, Bauschutt oder größeren Mengen an Erde?

  • Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an — informieren Sie sich beim örtlichen Rathaus oder der Abfallwirtschaft des Landkreises.
  • Für Bauabfälle, größere Mengen an Bodenmaterial oder Teerhaltige Abfälle fallen in der Regel Gebühren an; diese werden beim Recyclinghof Ottersberg gegen Gebühr angenommen.
  • Wichtig: Mengen über 1 cbm müssen ausschließlich am Abfallhof Beppen angeliefert werden (Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern!).
  • Wenn Sie Container / Mulden benötigen, bieten private Anbieter unterschiedliche Größen an — vergleichen Sie die Preise und die anfallenden Transport- und Entsorgungskosten.

Ausführlich: Recyclingoptionen am Recyclinghof Ottersberg

Wie läuft die Abgabe vor Ort ab? Beim Recyclinghof Ottersberg gibt es getrennte Annahmebereiche: Metall, Glas, Papier und Elektrogeräte werden sortiert bereitgestellt. Energiesparlampen sind gesondert zu entsorgen. Klein-Elektrogeräte sollten in dem vorgegebenen Größenspektrum abgegeben werden (max. 30 x 30 x 25 cm). Für größere Elektrogeräte fragen Sie bitte vorab nach oder nutzen die kommunalen Abhol- oder Abgabestellen.

Der Hof verkauft zudem Kompost — eine einfache Möglichkeit, Gartenabfälle wieder sinnvoll zu nutzen. Für Materialien, die nur gegen Gebühr angenommen werden (z. B. Altreifen, Bauschutt, Laub), ist die Gebührenregelung direkt vor Ort einzusehen; bei Unsicherheiten rufen Sie kurz an: 04231/ 15-678.

Recyclingprogramme und Vorsorge

Wie kann man dauerhaft Abfall vermeiden? Lokale Initiativen setzen auf Wiederverwendung, Reparatur und Vorbeugung. Beispiele für sinnvolle Maßnahmen:

  • Vor dem Kauf: Längere Nutzungsdauer und Reparaturfähigkeit beachten.
  • Reparaturcafés oder Tauschbörsen nutzen statt Wegwerfen.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und liefert Dünger.
  • Richtige Trennung zuhause erleichtert Recycling und spart Gebühren.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Ottersberg kann vieles klären. So bleibt Ostereistedt sauber — und unsere Ressourcen werden geschont.