Recyclingmöglichkeiten in Horstedt
Entsorgungstipps für Horstedt: Recyclinghof Ottersberg, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Gebühren, Sperrmüll, Sonderabfälle, Kompostverkauf, Textilspenden, Container, Abholung, Recyclingprogramme
Entsorgungszentrum für Horstedt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Horstedt befindet sich in Ottersberg. Nutzen Sie die Anlage für die Abgabe vieler Wertstoffe und profitieren Sie von klaren Annahmeregeln.
Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch gemäß der Öffnungszeiten des Recyclingshofes:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Wertstoffe – was Sie dort abgeben können
Der Hof nimmt zahlreiche wiederverwertbare Materialien an. Bringen Sie die Stoffe möglichst sortiert an, damit die Mitarbeiter die Weiterverarbeitung effizient durchführen können.
- Altmetall
- CD’s, DVD’s
- Korken
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Behälterglas
- Papier
Abgabe gegen Gebühr
Für bestimmte Abfälle fällt eine Gebühr an. Bereiten Sie ggf. Bargeld oder Kartenzahlung vor und informieren Sie sich vorab telefonisch bei Rückfragen.
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Wichtig: Mengen über 1 cbm müssen auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden. Auf dem Hof in Ottersberg wird zudem Kompost verkauft.
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden oder einer textilspezifischen Annahmestelle zuführen. Kleinere Mengen bringen Sie zu den zugelassenen Sammelstellen im Landkreis oder geben sie an örtliche Kleidersammlungen. Gut erhaltene Stücke verlängern wertvolle Nutzungszyklen – spenden statt wegwerfen!
Gefährliche Abfälle: Öl, Farben, Lacke, Lösungsmittel oder größere Mengen an Batterien gelten als gefährlich. Wenden Sie sich telefonisch an die Telefonnummer des Recyclinghofs oder an die Kreisverwaltung, bevor Sie solche Stoffe transportieren. Die Mitarbeiter beraten Sie, wo und wann die sachgerechte Annahme möglich ist. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden auf dem Hof entgegen genommen.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung von professionellen Dienstleistern. Suchbegriffe, die Ihnen bei der Suche helfen: Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie die Firmen Wertstoffe trennen und fragen Sie nach nachhaltigen Entsorgungswegen für wiederverwertbare Materialien.
Grobe Entsorgung großer Mengen und Baustellen
Für sperrige Gegenstände, Bauabfälle oder größere Erd- und Bodenmengen bietet die Gemeinde unterschiedliche Lösungen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Melden Sie Sperrmüll frühzeitig an und erfragen Sie Abholtermine und Gebühren beim Rathaus.
- Container / Mulden: Für Baustellen und größere Renovierungen mieten Sie Container bei regionalen Entsorgungsfirmen. Übliche Größen beginnen bei etwa 5 m³; Preise richten sich nach Volumen und Abfallart.
- Kosten: Die entstehenden Kosten hängen stark von Abfallart, Menge und Entfernung ab – lassen Sie sich Angebote geben und klären Sie, welche Materialien separat berechnet werden.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Läden reduzieren Müll und verlängern Produktlebenszyklen. Trennen Sie von Anfang an Wertstoffe und vermeiden Sie Einwegprodukte – so senken Sie Ihre Gebühren und schonen Ressourcen.
- Verzichten Sie auf unnötige Verpackungen und kaufen Sie in größeren Gebinden.
- Reparieren statt Wegwerfen: Viele Gemeinden fördern Repair-Cafés oder Werkstätten.
- Spenden Sie brauchbare Gegenstände an soziale Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine Tonne Altpapier helfen kann, rund bis zu 17 Bäume zu sparen? Indem Sie Papier trennen und Glas, Metall sowie Elektrokleingeräte korrekt abgeben, reduzieren Sie Energieverbrauch und schonen Rohstoffe. Ein gut sortierter Recyclinghof trägt direkt zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit in unserer Region bei.
Bei Fragen zu konkreten Gebühren, Sonderannahmen oder Transportbedingungen rufen Sie bitte an: 04231/ 15-678. Die Mitarbeiter geben Ihnen verlässliche Auskunft und helfen, Anlieferung und Entsorgung sicher zu planen.