Entsorgung in Gyhum
Recyclinghof Ottersberg: Öffnungszeiten, kostenlose Wertstoffe, kostenpflichtige Abfälle, Kompostverkauf, Elektrokleingeräte, Sperrmüll, Anlieferung, Hinweise, Kontakt für Gyhum.
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gyhum befindet sich in Ottersberg. Nutzen Sie diese Einrichtung für die sortenreine Abgabe von Wertstoffen und kleineren Abfällen. Die Adresse und Kontaktinformationen lauten:
Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de/portal/seiten/abfallhoefe-901000185-20600.html
Öffnungszeiten & Annahme
Der Recyclinghof Ottersberg hat feste Öffnungszeiten. Planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Angenommen werden folgende Wertstoffe kostenfrei:
- Altmetall
- CDs, DVDs
- Korken
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Behälterglas
- Papier
Gegen Gebühr nimmt der Recyclinghof unter anderem an:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle, Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Außerdem bietet der Hof den Verkauf von Kompost an.
Wir empfehlen, vor größeren Anlieferungen kurz telefonisch nachzufragen (Telefon: 04231/ 15-678) — das spart Zeit und vermeidet unnötliche Fahrten.
Sonderregelungen & Hinweise: Elektrokleingeräte dürfen nur bis zur genannten Maximalgröße abgegeben werden. Energiesparlampen enthalten Schadstoffe und werden gesondert gesammelt. Für größere Mengen oder spezielle Abfälle sollten Sie die Mitarbeiter vor Ort ansprechen.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien sollten Sie nach Möglichkeit spenden. Gut erhaltene Kleidung geben Sie an lokale Second-Hand-Läden, kirchliche Einrichtungen oder Kleidercontainer. Vor der Abgabe sortieren Sie bitte nach Tragezustand und trennen nasse oder stark verschmutzte Stücke aus hygienischen Gründen.
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, größere Elektrogeräte mit Ölen oder Kühlmitteln) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zu speziellen Schadstoffsammlungen oder geben Sie sie bei den dafür vorgesehenen Annahmestellen ab. Fragen Sie bei Unsicherheit das Team des Recyclinghofs oder das zuständige Landratsamt.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung können professionelle Anbieter helfen. Nutzen Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei der Suche nach Dienstleistern. Kleinere sperrige Gegenstände nimmt oft die kommunale Sperrmüllabfuhr mit; erkundigen Sie sich beim Rathaus oder bei der Abfallberatung nach Anmeldebedingungen und Terminen.
Großprojekte, Bauschutt und Container
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baustellencontainer) für Bauschutt und Bauabfälle. Die Kosten variieren nach Volumen, Abfallart und Mietdauer. Da Mengen ab 1 cbm teilweise auf anderen Höfen angeliefert werden müssen (siehe Hinweis zu Beppen), fragen Sie vor Bestellung unbedingt nach erlaubten Mengen und Entsorgungswegen.
Wissenswertes
Wussten Sie schon? Recycling spart Energie: Aus Altglas lässt sich neues Glas mit deutlich weniger Energie herstellen als aus Rohstoffen. In der Region werden jährlich viele Tonnen Papier und Glas wiederverwertet — jede richtig getrennte Tonne entlastet Deponien und schützt die Umwelt. Außerdem verkauft der Recyclinghof Kompost, sodass Ihre Gartenabfälle einen nützlichen Kreislauf schließen können.
Lokale Programme & Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Mehrwegbörsen, Repair-Cafés und Tauschbörsen helfen, Dinge zu reparieren oder weiterzugeben statt sie wegzuwerfen. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie langlebige Produkte, bevorzugen Sie Nachfüllpackungen und verzichten Sie auf unnötige Einwegverpackungen. Sortieren Sie zuhause konsequent Glas, Papier, Bio und Restmüll — das erhöht die Wiederverwertungsquoten.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung in Gyhum kontaktieren Sie das Rathaus oder rufen Sie den Recyclinghof Ottersberg an (04231/ 15-678). So entsorgen wir gemeinsam sicher, sauber und effizient.