Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bremervörde
Entsorgungstipps für Bremervörde: Recyclinghof Oldendorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Grünabfall, Ansprechpartner und Gebührenhinweise, Anlieferung, Kontakte, Infos.
Allgemeine Informationen für Einwohner von Bremervörde
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bremervörde befindet sich in Oldendorf. Für viele Abfallarten und Wertstoffe empfiehlt es sich, direkt den Recyclinghof vor Ort zu nutzen. Nachfolgend finden Sie alle relevanten Kontaktdaten und Hinweise zur Anlieferung.
Recyclinghof Oldendorf
Adresse:
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Annehmbare Wertstoffe (Auszug)
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden-, Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
- Grün- und Gehölzabfälle
Spezialentsorgung
Für spezielle Abfälle gelten besondere Regeln. Textilien sollten niemals in den Restmüll gelangen: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an soziale Einrichtungen oder nutzen Sie die Altkleidercontainer in der Region. Geben Sie unbrauchbare Textilien an kommunale Annahmen oder aufbereitet an Second‑Hand‑Initiativen weiter, damit noch brauchbare Stücke wiederverwendet werden.
Gefährliche Abfälle (etwa Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altbatterien oder Chemikalien) dürfen nicht unkontrolliert entsorgt werden. Lagern Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie sie zu gesonderten Schadstoffannahmen oder zu entsprechenden Sammelaktionen des Landkreises. Rufen Sie bei Unsicherheit den Recyclinghof Oldendorf an: 04141/ 12 8016.
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen sollten Sie auf professionelle Dienste zurückgreifen. Lokale Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fordern Sie eine Entsorgungsbestätigung an, damit alle Abfälle ordnungsgemäß nachverfolgbar entsorgt werden.
Grobe Möbelstücke & Bauabfälle
Für Sperrmöbel und größere Mengen Bauabfall gibt es mehrere Optionen. Viele Gegenstände können kostenfrei bis zu einer bestimmten Menge am Recyclinghof abgegeben werden (z. B. Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei). Für größere Mengen oder spezielle Bauschuttarten stehen kommunale Abholtermine oder private Containerdienste zur Verfügung.
- Kommunale Abholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung über Sperrmülltermine und Anmeldeverfahren.
- Container/Dumpster: Für Renovierungen empfiehlt sich die Miete eines Containers. Preise variieren je nach Volumen und Material; Container werden meist nach Art des Abfalls (Bauschutt, Holz, Mischabfall) berechnet.
- Kostenhinweis: Neben dem gebührenfreien Sperrmüllvolumen können für gewerbliche Abfälle, zusätzliche Anlieferungen oder große Container Gebühren anfallen. Fragen Sie im Vorfeld beim Recyclinghof oder beim Containerdienst nach.
Wissenswertes – Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Papiermaterial in wenigen Wochen wieder zu neuem Papier verarbeitet werden kann, während Glas praktisch ohne Qualitätsverlust immer wieder geschmolzen wird? Wenn Sie im Haushalt Verpackungen richtig trennen, geben Sie dem Material eine zweite Chance und sparen Energie. In vielen Fällen reicht es, Wertstoffe vorher zu entleeren und grob zu reinigen – das beschleunigt das Recycling und reduziert Gerüche im Sammelbehälter.
Recyclingprogramme & Prävention
Nutzen Sie lokale Initiativen, um Abfall zu reduzieren: Tauschen Sie Möbel und Haushaltsgegenstände in Online‑Gemeinschaften oder Reparatur‑Cafés, bevor Sie etwas entsorgen. Das verkleinert Müllberge und hilft Nachbarn. Die Gemeinde und Kreisinitiativen organisieren regelmäßig Tauschbörsen, Kleidertausch‑Aktionen und Informationsveranstaltungen zur Müllvermeidung.
Praktische Präventionsstrategien:
- Vermeiden Sie Einwegprodukte, wo immer möglich.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit.
- Trennen Sie Abfälle sauber (Papier, Glas, Metall, Restmüll), um Recyclingprozesse zu erleichtern.
- Spenden Sie brauchbare Gegenstände an soziale Einrichtungen statt sie zu entsorgen.
Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, zu Akzeptanzbestimmungen oder zu Sonderfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Oldendorf an: 04141/ 12 8016 oder informieren Sie sich auf der Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de. Nutzen Sie diese Angebote aktiv – so schützen Sie die Umwelt und unterstützen eine saubere Region rund um Bremervörde.