Entsorgung in Hipstedt
Wertstoffhof Hipstedt: Recyclinghof Oldendorf, Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Elektrogeräte, Altholz, Bauschutt, Schadstoffe, Kontakt, Spenden, Entrümpelung, Infos.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Hipstedt befindet sich in Oldendorf. Die Anlage heißt Recyclinghof Oldendorf. Die Adresse ist:
Recyclinghof OldendorfTimmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Bitte rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie unsicher sind. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
- Grün- und Gehölzabfälle
Sonderentsorgung
Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Second-Hand-Läden. Kleidungsstücke sollten sauber und trocken sein. Gut erhaltene Ware wird wiederverwendet.
Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu gehören Lacke, Farben, Batterien, Altöl und Chemikalien. Diese Stoffe dürfen nicht in die normalen Behälter. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof an. Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Dort erfahren Sie, wie und wann solche Abfälle angenommen werden.
Bei größeren Entrümpelungen helfen professionelle Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Dienste übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich beim Landkreis oder Ihrer Gemeinde. Manche Sperrgüter können beim Recyclinghof abgegeben werden. Bis 2 m³ ist Sperrmüll oft gebührenfrei.
Für größere Baustellen sind Container nötig. Sie können Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle mieten. Die Kosten hängen von Größe und Dauer ab. Fragen Sie lokale Containerdienste nach Preisen. Auch lokale Entsorger und Recyclingbetriebe geben Auskunft.
Bei professionellen Bauentsorgungen vermeiden Sie Bußgelder. Nicht alles darf ungeprüft auf Deponien oder Recyclinganlagen.
Wichtiger Hinweis
Bei komplexen Recyclingfällen ist Fachwissen wichtig. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen zusammen. Sie kennen die Regeln. Sie verfügen über die nötige Technik. Das gilt besonders bei Schadstoffen, großen Mengen oder gemischten Abfällen. Lassen Sie sich eine schriftliche Kostenaufstellung geben. Fragen Sie nach Zertifikaten und Entsorgungsnachweisen.
Recyclingprogramme und Prävention
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte reduzieren Abfall. Achten Sie auf kommunale Sammelaktionen. Dort werden Elektrogeräte, Schadstoffe oder Altholz gesammelt.
Jeder kann Abfall vermeiden. Tipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Vermeiden Sie überflüssige Verpackungen.
- Trennen Sie Wertstoffe sauber.
- Kompostieren Sie Gartenabfälle, wenn möglich.
So sparen Sie Geld. Und Sie schonen die Umwelt.
Kontakt und Hinweise
Nutzen Sie die genannten Öffnungszeiten. Rufen Sie bei Fragen die Telefonnummer an. Bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen lohnt sich eine vorherige Absprache. So bleibt die Anlieferung stressfrei.
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir regionale Dienstleister. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Transparentheit bei Preisen und Entsorgungswegen.