Entsorgungsmöglichkeiten in Kirchtimke

Recyclinghof Ottersberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Kompostverkauf, Sperrmüll, Containerlösungen für Kirchtimke; Anlieferbedingungen, Gebühren.

Kirchtimke

Recyclinghof Ottersberg

Friedhofstraße

28870 Ottersberg

Telefon: 04231/ 15-678

Webseite: www.landkreis-verden.de

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohnerinnen und Einwohner von Kirchtimke ist der Recyclinghof in Ottersberg. Die Anfahrt ist in der Regel kurz. Bitte planen Sie etwas Zeit für die Annahme ein.

Öffnungszeiten des Recyclinghofes Ottersberg:

Montag: Geschlossen

Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Freitag: Geschlossen

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Folgende Wertstoffe werden am Recyclinghof Ottersberg angenommen. Die Liste beschränkt sich auf die wichtigsten Posten:

  1. Altmetall
  2. CD’s und DVD’s
  3. Korken
  4. Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
  5. Energiesparlampen
  6. Behälterglas
  7. Papier

Verkauf von Kompost ist möglich. Bestimmte Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern.

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Wäsche können gespendet werden. Nutzen Sie dafür lokale Altkleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Sortieren Sie vorab grobe Verschmutzungen aus. Saubere und tragbare Kleidung hat die beste Chance auf Weiterverwendung.

Gefährliche Stoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und ähnliche Stoffe gehören nicht in den Restmüll. Energiesparlampen werden am Recyclinghof Ottersberg angenommen. Bei allen anderen Schadstoffen fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Kreisverwaltung Verden nach. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Haus oder Wohnung gibt es regionale Dienstleister. Geben Sie bei der Suche die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und eine transparente Preisaufstellung.

Sperrmüll, Baustellenabfall und Containerlösungen

Sperrmüll: Die kommunale Sperrmüllabfuhr wird in vielen Gemeinden angeboten. Meist ist eine Anmeldung erforderlich. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Gebühren.

Bau- und Gartenabfälle: Bauabfälle, Altholz, Bauschutt, Bodenmaterial und größere Gartenmengen werden auf dem Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen. Für große Mengen ist oft ein Container die bessere Lösung.

Container und Mulden: Private Firmen vermieten Container in verschiedenen Größen. Informieren Sie sich über Abholzeiten, Anlieferbedingungen und Entsorgungswege. Achten Sie auf die zulässigen Stoffarten. Preise variieren je nach Volumen und Material. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Kostenvoranschlägen.

Hinweis: Mengen über 1 cbm sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Klären Sie vor Anlieferung, ob Ihr Material angenommen wird.

Warum richtiges Trennen und Recyceln wichtig ist

Richtiges Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Es schützt Böden und Grundwasser. Es spart Energie bei der Produktion neuer Waren. Jede korrekt getrennte Flasche oder Elektroteil hat Wirkung. Falsche Entsorgung führt zu höheren Kosten. Sie belastet die Umwelt und kann Gefahrstoffe freisetzen. Trennen ist einfach. Es lohnt sich für uns alle.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung. Kommunale Initiativen fördern die Kompostnutzung. Mancherorts gibt es Tauschbörsen und Repair-Cafés. Nutzen Sie diese Angebote. Gebrauchte Möbel und Geräte können oft gespendet oder aufgearbeitet werden.

Vermeidung ist der effektivste Schritt. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen schont den Geldbeutel. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause. Das reduziert die Menge an Bioabfall und liefert Nährstoff für den Garten.

Praktische Tipps für Kirchtimke:

  • Informieren Sie sich vor Anfahrt über Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.
  • Trennen Sie schon zu Hause. Das spart Zeit vor Ort.
  • Bringen Sie Elektrogeräte gebündelt und sicher verpackt.
  • Nutzen Sie lokale Spendenmöglichkeiten für intakte Textilien und Möbel.
  • Vergleichen Sie Angebote bei Entrümpelung und Containervermietung.

Bei Fragen zu einzelnen Abfallarten oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Ottersberg an: 04231/ 15-678. Die Kreisverwaltung kann Ihnen ebenfalls Auskunft geben.