Recyclingmöglichkeiten in Kalbe

Entsorgung Kalbe: Recyclinghof Annahme, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Schadstoffe, Altholz, Reifen, Beratung, Anlieferung, Gebühren, Kontakt 04141128016

Kalbe

Entsorgungsservice für Kalbe

Für Bewohnerinnen und Bewohner von Kalbe ist die nächste Annahmestelle der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf

Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de (Hinweis: keine Verlinkung)

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Abfällen an. Die wichtigsten Wertstoffe im Überblick:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz (Kategorie A I–A III, unbehandelt)
  • Altmetall
  • Altreifen
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Bauschutt und Boden
  • Elektro- und Elektronikgeräte sowie Kühlgeräte
  • Grün- und Gehölzabfälle
  • Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
  • Trockenbatterien und -akkus
  • Künstliche Mineralfasern und HBCD-Abfälle

Sonderentsorgung und Textilien

Textilien, die noch gut erhalten sind, sollten nicht in den Restmüll. In Kalbe können Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, Second-Hand-Läden oder die bekannten Sammelcontainer geben. Achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken zu spenden.

Gefährliche Abfälle wie Batterien, Energiesparlampen, asbesthaltige Materialien oder Schadstoffe gehören nicht in die Resttonne. Viele dieser Stoffe werden beim Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel) erkundigen Sie sich bitte vorher telefonisch unter 04141/ 12 8016 oder bei Ihrem Landkreis-Angebot. Sonderabfallsammlungen (Schadstoffannahme) finden in vielen Regionen zu festen Terminen statt – informieren Sie sich über lokale Veröffentlichungen.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste

Bei größeren Aufräumarbeiten oder Wohnungsauflösungen lohnt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Begriffe, die Ihnen helfen, passende Anbieter zu finden, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Wichtige Hinweise:

  • Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung.
  • Klären Sie, wie entsorgte Gegenstände weiterverwertet oder recycelt werden.
  • Seriöse Anbieter geben Auskunft, welche Dinge gespendet oder recycelt werden können.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine; oft ist eine Anmeldung beim zuständigen Entsorger oder der Gemeindeverwaltung notwendig. Beachten Sie, dass der Recyclinghof Sperrmüll bis 2 m³ gebührenfrei annimmt — größere Mengen können gebührenpflichtig sein.

Für Bauvorhaben können Container (Mulden) gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art des Abfalls ab. Als grobe Orientierung liegen Preise für kleine Container (3–7 m³) oft im Bereich von rund 150–350 €, größere Container (10–20 m³) können deutlich teurer sein. Lassen Sie sich vorab ein Angebot geben und klären Sie die zulässigen Abfallarten.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein kurzer Tipp aus der Nachbarschaft: Ein älterer Herr in Kalbe brachte einst seinen ausrangierten Rollladenkasten zum Recyclinghof — dort entdeckte ein Mitarbeiter noch brauchbare Schrauben und Scharniere, die einer jungen Familie beim Möbelbau halfen. Solche Situationen zeigen: Wegwerfen ist nicht immer die beste Lösung.

  • Starten Sie in kleinen Bereichen: ein Regal oder ein Zimmer pro Wochenende.
  • Trennen Sie sofort in „Behalten“, „Spenden/Verschenken“ und „Recyceln“.
  • Nutzen Sie lokale Plattformen oder Flohmärkte, um gut erhaltene Dinge zu verschenken.
  • Beschriften Sie Kisten und vereinbaren Sie Abholtermine für größere Spenden.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote wie Reparaturcafés, Second-Hand-Läden und Tauschbörsen. Vermeidung ist die wirksamste Form des Recyclings: bewusster Einkauf, reparieren statt ersetzen und Mehrweg statt Einweg reduzieren Abfall dauerhaft.

Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Biomüll und liefert wertvollen Kompost für den Garten. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über Biotonne oder Kompostierungsangebote.

Kontakt & Hinweis

Bei Unsicherheiten rufen Sie am besten den Recyclinghof an: 04141/ 12 8016. Für aktuelle Infos und Terminankündigungen prüfen Sie bitte die Veröffentlichungen Ihres Landkreises (Stade).