Recyclingmöglichkeiten in Wilstedt
Recyclinghof Ottersberg nahe Wilstedt: Öffnungszeiten, kostenlose Wertstoffannahme, Schadstoffentsorgung, Sperrmüllinfos, Kompostverkauf, Gebühreninfos, Großmengen, Anlieferung Beppen, Kontakt:04231/15-678
Recyclinghof Ottersberg
Friedhofstraße
28870 Ottersberg
Telefon: 04231/15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wilstedt ist der Recyclinghof Ottersberg. Die Anlage ist an drei Tagen in der Woche geöffnet und nimmt viele Wertstoffe kostenlos an – eine wichtige Anlaufstelle, wenn Sie Materialien sortiert und umweltgerecht loswerden möchten.
Öffnungszeiten & Annahme
Öffnungszeiten: Dienstag 08:00–12:00 Uhr, Donnerstag 08:00–12:00 Uhr, Samstag 08:00–12:00 Uhr. Montags, mittwochs und freitags geschlossen.
Top angenommene Materialien (kostenfrei):
- Altmetall
- CDs und DVDs
- Korken
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Energiesparlampen
- Behälterglas
- Papier
Zusätzlich werden gegen Gebühr auch weitere Abfälle angenommen, zum Beispiel reine Laubabfälle, Gartenabfälle, Baumstubben, Bauabfälle, Restmüll, Sperrmüll, Altholz, Altreifen (mit und ohne Felge), teerhaltige Abfälle, unbelastetes Bodenmaterial und Bauschutt. Mengen über 1 m³ sind ausschließlich auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Auf dem Gelände wird außerdem Kompost verkauft.
Besondere Entsorgung: Texte, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In Wilstedt und der näheren Umgebung gibt es regelmäßig Sammelcontainer, Kleiderläden und gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung weiterverwenden. Bitte spenden Sie nur saubere und tragbare Stücke – das erleichtert die Weitergabe und vermeidet unnötigen Aufwand beim Recyclinghof.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen und kleinere Elektronikgeräte nimmt der Recyclinghof an. Für andere Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl oder größere Batteriemengen bietet der Landkreis spezielle Schadstoffannahmen oder Sammlungstage an. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach (Telefon: 04231/15-678), damit gefährliche Substanzen sicher und vorschriftsgemäß entsorgt werden.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Wenn bei Ihnen größere Mengen an Sperrmüll anfallen – etwa nach einer Haushaltsauflösung – sind professionelle Entrümpelungsfirmen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) oft die praktischste Lösung. Viele Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und – wenn möglich – die Weitergabe gebrauchter Gegenstände. Alternativ informieren Sie sich über kommunale Sperrmüllabholungen; hier können bestimmte Gegenstände oft unkompliziert mitgenommen werden (teilweise gegen Gebühr).
Großes Volumen & Baustellenabfälle
Für Bau- und Abbrucharbeiten lohnt es sich, vorab zu planen: Kleine Mengen nimmt der Recyclinghof gegen Gebühr an, größere Mengen (über 1 m³) sind nach Vorgabe auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Falls Sie Container (z. B. Bauschutt- oder Mischcontainer) benötigen, bieten private Dienstleister Containerdienstleistungen im Landkreis an. Achten Sie darauf, ob für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung nötig ist – die Gemeinde erteilt Auskunft.
Kostentransparenz: Da für viele Abfallarten Gebühren anfallen, empfiehlt es sich, vor Anlieferung telefonisch Preise zu erfragen. Der Recyclinghof Ottersberg gibt Auskunft über Annahmebedingungen und entstehende Kosten unter 04231/15-678.
Kurze Anekdote: Ein Wilstedter Anwohner fuhr einmal mit einem vollen Kofferraum altem Geschirr zum Recyclinghof – vor Ort entdeckte ein Mitarbeiter eine kleine Porzellanfigur und freute sich so sehr, dass sie vor Ort an eine Seniorin weitergegeben wurde. Manchmal finden Dinge ein zweites Leben, wenn man sie an den richtigen Ort bringt.
Programme, Prävention und Tipps
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung: Flohmärkte, Tauschbörsen und lokale Gruppen sind in der Region beliebt. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, bevor Sie etwas wegwerfen – oft haben Nachbarn Freude an brauchbaren Gegenständen. Zur Abfallvermeidung gehören kleine Gewohnheiten: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen (Kompost wird auf dem Hof verkauft).
Praktische Tipps: Verpackungen zuhause vorsortieren, Elektroaltgeräte von anderen Stoffen trennen, Energiesparlampen separat sammeln und alte Reifen nicht in der Natur entsorgen. Bei Unsicherheit rufen Sie kurz beim Recyclinghof an – das spart Zeit und Geld.
Wussten Sie schon? Eine einfache Maßnahme wie das regelmäßige Nutzen der Papier- und Glasannahme spart Platz in der Restmülltonne und verlängert die Lebensdauer von Mülldeponien. Korken, die oft im Haushalt ungeachtet bleiben, werden sogar auf dem Recyclinghof angenommen und können wiederverwertet werden.