Recyclingmöglichkeiten in Heeslingen

Recyclinghof Wedel bei Heeslingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauabfällen, Gebühren, Tipps zur Abfallvermeidung, Informationen.

Heeslingen

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Heeslingen?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Wedel in der Nähe von Heeslingen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Wedel
Mulsumer Weg 50
21717 Fredenbeck
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Wann hat der Recyclinghof Wedel geöffnet?

Die Öffnungszeiten unterscheiden sich je nach Jahreszeit. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt kurz telefonisch, ob sich Zeiten kurzfristig ändern.

März bis Oktober
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen

November bis Februar
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen

Welche Wertstoffe werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Restabfall
  • Gewerbe- und Bauabfälle
  • Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  • Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  • Altmetall
  • Bauschutt
  • Boden
  • Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppen 2 und 5)
  • Grün- und Gehölzabfälle

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden ist oft die beste Lösung: Viele Altkleider-Container und Secondhand-Läden nehmen tragfähige Stücke an. Wenn die Kleidung stark verschlissen ist, prüfen Sie, ob lokale Näh- oder Upcycling-Gruppen Interesse haben. Was nicht mehr tragbar ist, kann je nach Zustand in Textilrecycling-Containern oder in Sonderannahmen entsorgt werden.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle (wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl) dürfen nicht in den Restmüll. Für solche Stoffe gibt es spezielle Annahmen oder Schadstoffsammlungen. Kontaktieren Sie vor der Anlieferung den Recyclinghof oder die Kommunalverwaltung, um die richtige Abgabeart zu klären. Bei Unsicherheit: anrufen, nachfragen, nicht einfach wegwerfen.

Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. Für größere Aufräumarbeiten und komplette Haushaltsauflösungen bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen oft Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung der Abfälle. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach, wie Wertstoffe und gefährliche Abfälle getrennt und entsorgt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für Sperrmüll gibt es mehrere Wege: die Anlieferung beim Recyclinghof (bis 2 m³ beim Recyclinghof Wedel gebührenfrei), die kommunale Sperrmüllabfuhr oder private Entsorger. Bau- und Renovierungsabfälle sollten getrennt gesammelt werden (z. B. Bauschutt, Holz, Metall). Größere Mengen lassen sich über Miet-Container (Baustellencontainer) einreichen. Kosten für Container und Abfuhr variieren stark je nach Volumen und Materialart; informieren Sie sich telefonisch bei Anbietern.

Gibt es Gebühren oder Kosten, die ich kennen sollte?

Einige Annahmen sind kostenpflichtig, andere nicht. Beispiel: Sperrmüll bis 2 m³ ist auf dem Recyclinghof Wedel gebührenfrei. Für größere Mengen, spezielle Kategorien (z. B. bestimmte Elektrogeräte, Sonderabfälle) oder Containerdienste fallen Gebühren an. Erfragen Sie vorab Preise beim Recyclinghof oder beim Anbieter für Containerdienstleistungen.

Welche Möglichkeiten gibt es für Container oder Mulden?

Für größere Bau- oder Gartenarbeiten können Sie Container (z. B. 3–10 m³) oder Mulden mieten. Anbieter vor Ort bieten unterschiedliche Größen und Servicelevel. Achten Sie auf die erlaubten Abfallarten pro Container, damit keine zusätzlichen Kosten durch falsch befüllte Container entstehen.

Gibt es Tipps zur Abfallvermeidung und zu lokalen Programmen?

Ja. Prävention ist die effektivste Form der Entsorgung. Einige sinnvolle Strategien:

  • Weniger Verpackung kaufen, Mehrweg statt Einweg verwenden.
  • Reparieren statt wegwerfen: lokale Reparatur-Cafés oder Handwerksbetriebe nutzen.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen zu Hause.
  • Wertstoffe korrekt trennen (Papier, Glas, Bio, Restmüll), damit Recycling funktioniert.

Auf kommunaler Ebene werden regelmäßig Informationsangebote und Annahmestellen vom Landkreis bereitgestellt. Fragen Sie bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach aktuellen Programmen wie Tauschbörsen, Sammelaktionen oder Bildungsangeboten.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass viele Möbel und Elektrogeräte im Sperrmüll noch verwertbare Teile enthalten? Oft lassen sich Einzelteile aufbereiten oder recyceln. Ein Sofa kann zu Teilen neue Lebenszyklen bekommen. Ein kurzer Check vor der Entsorgung kann bares Geld sparen und Rohstoffe schonen.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Bei Unsicherheiten rufen Sie direkt den Recyclinghof Wedel an: 04141/ 12 8016. Dort erfahren Sie, ob ein bestimmter Gegenstand angenommen wird und welche Gebühren gegebenenfalls anfallen. Die Mitarbeiter geben konkrete Hinweise zur Anlieferung und zur richtigen Trennung.

Gibt es noch etwas, das ich als Heeslinger Bewohner beachten sollte?

Ja: planen Sie Anlieferungen am besten an den Öffnungstagen (Dienstag und Samstag) und bringen Sie, wenn möglich, eine Ladungssicherung oder Handschuhe mit. Kleinere Mengen lassen sich oft in Fahrzeugen gut transportieren; bei größeren Mengen empfiehlt sich vorab eine telefonische Anmeldung oder das Beauftragen eines Dienstleisters für Entrümpelung oder Containerdienst.