Recyclingmöglichkeiten in Anderlingen
Recyclinghof Wedel: Öffnungszeiten, Annahme Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfälle, Schadstoffe, Gebühren, Container, Entrümpelung, Abfallvermeidung, Infos für Anderlingen.
Anfahrt und wichtigste Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Anderlingen befindet sich in Wedel (Recyclinghof Wedel). Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Wedel
Mulsumer Weg 50
21717 Fredenbeck
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten je nach Jahreszeit (siehe unten). Planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie außerhalb der Stoßzeiten kommen — insbesondere samstags kann es voll werden.
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Was auf dem Recyclinghof angenommen wird
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Materialien an, die für Privathaushalte und teils auch für Gewerbe relevant sind. Wichtigste Annahmearten:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)
- Grün- und Gehölzabfälle
Hinweis: Sperrmüll bis zu einem Volumen von 2 m³ ist gebührenfrei. Für größere Mengen, gewerbliche Anlieferungen oder gefährliche Abfälle gelten gesonderte Regeln und Gebühren.
Besondere Entsorgungsthemen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können Sie am Recyclinghof oder bei lokalen Kleidercontainern und Second‑Hand-Läden spenden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen Textilien an — bitte sauber und gebündelt abgeben.
Gefahrstoffe: Farben, Lösungsmittel, Lacke, Altöl, Batterien und Schadstoffe gehören nicht in die normale Restmülltonne. Solche Gefahrstoffe werden auf Annahmestellen des Landkreises separat entsorgt. Fragen Sie voran telefonisch beim Recyclinghof oder beim Landkreis nach den genauen Abgabebedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese übernehmen Transport, Sortierung und gegebenenfalls umweltgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung — sinnvoll, wenn Sie selbst nicht die Kapazität haben.
Sperrmüll, Baustellen und Container
Kommunale Abholungen: Manche Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an; in anderen Fällen müssen Sperrmöbel zum Recyclinghof gebracht oder ein Abholtermin vereinbart werden. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Anderlingen über die genauen Regelungen und Termine.
Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben kann das Mieten eines Containers sinnvoll sein. Es gibt verschiedene Größen und Kostenmodelle. In der Regel hängen die Kosten von Volumen, Materialart (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Dauer der Miete ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die korrekte Entsorgung der Inhalte.
Kosten: Neben dem gebührenfreien Sperrmüll bis 2 m³ können für größere Mengen, problematische Stoffe oder gewerbliche Anlieferungen Gebühren anfallen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach aktuellen Preislisten.
Anekdote: Ein Anwohner aus Anderlingen nahm einmal nur kurz auf einem Flohmarktstand einen stabilen Beistelltisch mit — später erfuhr er, dass derselbe Tisch beim letzten Sperrmüll vorm Haus gestanden hatte. Oft liegt Wertvolles noch gut erhalten am Straßenrand oder im Sperrmüll.
Wussten Sie schon? In unserer Region werden viele Holz- und Metallteile aus dem Recyclinghof wiederverwertet: Aus alten Paletten entsteht neues Brennholz, und aus Metall werden neue Produkte gefertigt. Ein durchschnittlicher Haushalt in Niedersachsen spart durch konsequentes Trennen und Recycling mehrere hundert Kilogramm Rohstoffe pro Jahr.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In der Umgebung gibt es Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Aktionen und Tauschbörsen, die Dinge reparieren oder weitergeben, statt sie wegzuwerfen. Solche Angebote finden regelmäßig statt und sparen sowohl Geld als auch Ressourcen.
Praktische Präventionsstrategien für zu Hause:
- Vorräte nachkaufen statt Einzelverpackungen: Mehlsäcke, Waschmittel in großen Behältern
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Mängel im Haushalt oft selbst oder im Repair‑Café beheben
- Wiederverwenden: Verpackungen mehrfach nutzen, Glas einschicken/weiterverwenden
- Kleidertausch und Second‑Hand: Kleidung tauschen oder spenden
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört: Rufen Sie beim Recyclinghof Wedel an (Telefon 04141/ 12 8016) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Richtig entsorgt heißt: weniger Umweltbelastung und oft auch geringere Kosten für alle.