Entsorgung in Alfstedt

Abfallentsorgung Alfstedt: Recyclinghof Oldendorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Bauabfälle, Elektrogeräte, Gefahrstoffe, Textilien, Beratung und Containerlösungen, Annahme, Kontakt.

Alfstedt

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Alfstedt

Die nächstgelegene Annahmestelle für Alfstedt befindet sich im Recyclinghof Oldendorf. Sie erreichen die Einrichtung unter folgender Anschrift und Telefonnummer:

Recyclinghof Oldendorf
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:

März bis Oktober
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

November bis Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angelieferte Materialien

Der Recyclinghof Oldendorf nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten Materialien (oberste Priorität) sind:

  1. Restabfall
  2. Gewerbe- und Bauabfälle
  3. Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  4. Altholz Kategorie A I–A III (unbehandelt)
  5. Altmetall
  6. Bauschutt
  7. Boden
  8. Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppen 5 und 2)
  9. Grün- und Gehölzabfälle

Sonderentsorgung

Für besonders sensible Abfälle gelten spezielle Regeln. Folgendes sollten Sie beachten:

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Bringen Sie tragbare Textilien zu Altkleidercontainern oder geben Sie sie bei gemeinnützigen Einrichtungen ab. Viele Organisationen holen Kleidung ab oder betreiben Annahmestellen in der Nähe. So schonen Sie Ressourcen und unterstützen soziale Projekte.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Pflanzenschutzmittel dürfen nicht über den Hausmüll oder den normalen Recyclinghof entsorgt werden. Wenden Sie sich an die Kreisverwaltung oder die Abfallberatung Ihres Landkreises für Informationen zu speziellen Annahmeterminen oder mobilen Schadstoffsammelstellen. Geben Sie gefährliche Stoffe nur an ausgewiesenen Stellen ab – so schützen Sie Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Wohnungsräumungen oder Nachlässen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen trennen, verwerten und entsorgen effizient und übernehmen oft die komplette Abwicklung inklusive_transport_ und Entsorgungsnachweis.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle stehen verschiedene Wege offen:

  • Kommunale Abholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Sperrmüllabholungen. Viele Kommunen bieten termingebundene Abholungen an.
  • Eigenanlieferung: Bringen Sie Sperrmüll und Baustoffe direkt zum Recyclinghof Oldendorf. Beachten Sie: Sperrmüll bis 2 m³ wird dort gebührenfrei angenommen.
  • Container mieten: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte lohnt sich die Miete eines Containers. Containerfirmen liefern und holen den Behälter; die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart.

Grobe Kostenschätzungen: Kleincontainer (3–5 m³) sind günstiger, große Baustellencontainer (7–12 m³) teurer. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Abfälle eingeschlossen sind, damit keine Nachforderungen entstehen.

Wichtiger Hinweis für komplexe Fälle

Bei schwer trennbaren oder stark verschmutzten Abfällen, kontaminiertem Boden, größeren Elektronikmengen oder gefährlichen Gemischen sollten Sie unbedingt mit professionellen Recyclingunternehmen oder zertifizierten Entsorgern zusammenarbeiten. Diese Anbieter verfügen über das Fachwissen, lagern sicher und bringen Materialien einer geeigneten Verwertung zu. Vertrauen Sie auf Experten, um Bußgelder, Umweltschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Recycling und Ressourcenschonung. Nutzen Sie Angebote wie Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden, um Gegenstände zu erhalten und Müll zu vermeiden. Trennen Sie Abfälle konsequent, kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle und kaufen Sie bevorzugt verpackungsarme Produkte.

Prävention lohnt sich: Kaufen Sie langlebig, reparieren statt wegwerfen und geben Sie brauchbare Gegenstände weiter. So sparen Sie Geld, verringern Müllmengen und schützen die Umwelt in Alfstedt und der gesamten Region.

Kontakt und weitere Schritte

Für konkrete Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder speziellen Abfallmengen rufen Sie bitte den Recyclinghof Oldendorf an (Telefon: 04141/ 12 8016) oder wenden Sie sich an die Abfallberatung Ihres Landkreises. Planen Sie Anlieferungen vorab und bereiten Sie die Materialien nach Möglichkeit getrennt vor, um Zeit zu sparen und die Annahme zu erleichtern.