Entsorgung und Recycling in Tiste
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf bietet Tiste klare Entsorgungsoptionen: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Schadstoffe, Gebühreninfo, Container, Anlieferung, Beratung.
Nähste Annahmestelle für Tiste
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Tiste ist der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf.
Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf
Ardestorf 15a
21629 Neu Wulmstorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr
Wohin mit Altholz oder dem alten Kühlschrank? Welche Dinge können Sie einfach vorbeibringen? Der Recyclinghof in Ardestorf nimmt eine breite Palette an Materialien an und ist damit die erste Anlaufstelle für viele Entsorgungsfragen aus Tiste.
Top annehmende Materialien
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Altreifen
- Asbesthaltige Abfälle
- Bauschutt
- Boden
- Elektro- und Elektronikgeräte
- Kühlgeräte
- Grün- und Gehölzabfälle
- Künstliche Mineralfasern
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
- Trockenbatterien und -akkus
- HBCD-Abfälle
Spezialentsorgung & Services
Was ist mit Kleidung, Farben oder gefährlichen Stoffen? Für Textilien gibt es in der Regel mehrere Möglichkeiten: Kleiderspenden an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Sammelcontainer für Altkleider oder Tauschbörsen in der Region. Eine gute Frage zum Start: Sind die Kleidungsstücke noch tragbar? Wenn ja, nutzen Sie bitte Spenden- oder Tausch-Angebote — so werden Ressourcen geschont und Sie unterstützen Menschen in der Region.
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Elektrogeräte benötigen besondere Behandlung. Viele solcher Stoffe können beim Recyclinghof abgegeben werden; manche gefährlichen Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien oder spezielle HBCD-Abfälle) werden nur nach vorheriger Anmeldung oder zu bestimmten Bedingungen angenommen. Rufen Sie im Zweifel vorab an oder informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof, damit die Abgabe reibungslos klappt.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Entrümpelungen? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es in und um Tiste zahlreiche Anbieter. Diese Dienstleister übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung — praktisch, wenn Wohnungsauflösungen oder größere Haushaltsräumungen anstehen.
Groß und sperrig: Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Haben Sie schon einmal bei Ihrer Gemeinde nach einem Sperrmülltermin gefragt? Wenn Sie größere Mengen anfallen haben oder regelmäßig Baustellenabfall (Bauschutt, Boden, Altholz), sind Container/Absetzmulden eine praktische Lösung. Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden; Preise richten sich nach Volumen und Materialart — eine pauschale Angabe ist deshalb schwierig. Vorteil vor Ort: Bis zu 2 m³ Sperrmüll können Bürgerinnen und Bürger gebührenfrei am Recyclinghof abgeben.
Wer selbst keine Transportmöglichkeit hat, kann auf Abholdienste zurückgreifen oder professionelle Entrümpelungsfirmen beauftragen. Denken Sie daran: Nicht alles darf einfach auf den Sperrmüll — gefährliche Stoffe, Elektroschrott und Reifen benötigen gesonderte Entsorgung.
Haben Sie Fragen zur Kostentransparenz? Kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder Ihre Gemeindeverwaltung; dort erhalten Sie aktuelle Informationen zu möglichen Gebühren, Gebührenbefreiungen oder besonderen Regelungen für Gewerbe und Bauprojekte.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas, Papier und Metall mehrfach recycelt werden können und dadurch deutlich Energie eingespart wird? Oder dass eine Tonne Recyclingpapier mehrere Bäume retten kann? Kleiner lokaler Fakt: Im Landkreis Stade gibt es mehrere Annahmestellen und eine hohe Rücklaufquote bei Elektrogeräten — das zeigt, wie engagiert die Region beim Ressourcenschutz ist. Recycling lohnt sich für Umwelt und Geldbeutel.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? In unserer Region werden regelmäßig Sammelaktionen, Altkleider-Sammlungen und Informationsveranstaltungen zum richtigen Trennen angeboten. Viele Gemeinden unterstützen Repair-Cafés und Tauschbörsen — haben Sie schon einmal ein kaputtes Gerät reparieren lassen statt wegzuwerfen?
Prävention ist der beste Weg: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren und tauschen Sie statt neu zu kaufen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um weniger Restmüll zu erzeugen. Richtiges Trennen schützt Ressourcen und reduziert Kosten für die Entsorgung.
Bei Unsicherheiten steht der Recyclinghof Buxtehude-Ardestorf als Ansprechpartner bereit — ein kurzer Anruf kann klären, was wohin gehört und wie Sie am besten entsorgen. Gemeinsam halten wir Tiste sauber und nachhaltig.