Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Quakenbrück

Abfallentsorgung Quakenbrück: Wertstoffhof Herzlake, Öffnungszeiten, Adresse, Telefon, Anlieferung, Trennen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Grünabfälle, Elektrogeräte, Recyclingtipps, Informationen

Quakenbrück

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Quakenbrück

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Quakenbrück befindet sich in Herzlake. Bitte nutzen Sie die folgenden Angaben, um Ihre Anlieferung zu planen und Abfälle korrekt zu trennen.

Recyclinghof Herzlake
Dieselstraße 10
49770 Herzlake
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Top angenommenen Materialien

Der Recyclinghof Herzlake nimmt die folgenden Materialien bevorzugt an. Bitte trennen Sie vor der Anlieferung und bringen Sie nur saubere, sortenreine Stoffe.

  1. Papier und Pappe
  2. Behälterglas (getrennt nach Farben)
  3. Altmetall
  4. Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
  5. Bauschutt (bis 300 Liter)
  6. Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  7. Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Hinweis: Einige Materialien gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern zur Deponie oder in spezielle Annahmestellen. Dazu zählen u. a. Electrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben und Wurzelstöcke. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach.

Sonderentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung beleben neue Lebenszyklen: Spenden Sie tragbare Textilien an lokale Secondhand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder nutzen Sie gut sichtbare Sammelcontainer in der Region. Reinigen, falten und verpacken Sie Kleidung trocken und ordentlich, damit Spenden direkt wiederverwendet werden können. Nicht mehr tragbare Textilien sollten getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt werden.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Altöl oder Lösungsmittel) dürfen nicht über die Restmülltonne oder den normalen Wertstoffhof entsorgt werden. Bewahren Sie diese Stoffe sicher auf und geben Sie sie zu Sonderannahmen oder Schadstoffmobilen der zuständigen Abfallwirtschaft. Kontaktieren Sie den Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland für Termine und Hinweise — gefährliche Stoffe müssen sachgerecht behandelt werden, um Mensch und Umwelt zu schützen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Wohnungsräumungen empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienste organisieren Sortierung, Abtransport und Verwertung und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Gegenstände gespendet oder recycelt werden. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Preise und ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über Anmeldung, Gebühren und Abholfristen. Alternativ können Sie Container mieten, wenn größere Mengen anfallen — zum Beispiel bei Renovierung oder Gartenarbeiten.

  • Containergrößen reichen typischerweise von kleinen 3–5 m³ bis zu großen 10–12 m³ Behältern.
  • Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Anfahrtsweg; als grober Richtwert können kleine Container ab etwa 150–300 Euro beginnen, größere Container mehrere hundert Euro kosten. Genauere Angebote erhalten Sie bei lokalen Entsorgungsfirmen.
  • Beachten Sie, dass für bestimmte Bauabfälle (z. B. schadstoffbelastete Materialien) besondere Entsorgungsregeln und höhere Gebühren gelten können.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und senkt Energieverbrauch. Wer Abfälle sauber trennt und Stoffe dem richtigen Kreislauf zuführt, schützt Böden und Gewässer, mindert Emissionen und senkt langfristig Kosten für die Gemeinschaft. Falsch entsorgte Abfälle verschmutzen und blockieren Recyclingprozesse — einfache Trennregeln verhindern das.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

In der Region unterstützen Initiativen wie Rücknahmeaktionen, Repair-Cafés und Kleidertauschveranstaltungen das Wiederverwenden und Reparieren. Nutzen Sie Mehrweglösungen, verzichten Sie auf Einwegprodukte, reparieren statt wegwerfen und spenden, statt zu entsorgen. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Restmüll und liefert nährstoffreichen Boden für den Garten.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung in Quakenbrück haben oder unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört, rufen Sie den Recyclinghof Herzlake an: 05931/ 599 699. Die Mitarbeiter informieren Sie über Annahmebedingungen und helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Anlieferung.