Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kettenkamp
Recyclinghof Herzlake: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüllinfos, Gebühren, Container, Tipps und Kontakt für Kettenkamp.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kettenkamp befindet sich in Herzlake. Nutzen Sie die Recyclinghof Herzlake für die umweltgerechte Abgabe vieler wiederverwertbarer Materialien und kleinerer Problemabfälle. Bei Fragen oder zur Klärung von Annahmebedingungen rufen Sie bitte direkt im Wertstoffhof an.
Recyclinghof Herzlake
Dieselstraße 10
49770 Herzlake
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de/annahmestellen/wertstoffhoefe/
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen
Winterzeit
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Montag bis Donnerstag: geschlossen
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof Herzlake nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahme-Kategorien sind:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 300 Liter)
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke/gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Bitte beachten Sie: Nicht alle Abfälle gehören auf den Wertstoffhof. Auf die Deponie gehören beispielsweise Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, sowie Baumstubben und Wurzelstöcke. Klären Sie im Zweifel vor Anfahrt die Annahme mit dem Personal.
Spezialentsorgung
Für bestimmte Abfallarten gelten besondere Regeln. Hier ein Überblick und praktische Hinweise für Kettenkamp:
Textilien und Kleiderspenden
Gut erhaltene Kleidung lohnt sich zu spenden. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Secondhand-Läden oder Aushänge in der Gemeinde. Viele lokale Initiativen und Sammelcontainer nehmen tragbare Textilien an. Trennen Sie saubere, trockene Kleidung vor der Abgabe und kennzeichnen Sie ggf. größere Mengen vorab telefonisch.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Ölreste, Schadstofflampen) dürfen nicht in den normalen Restmüll oder unkontrolliert entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zur Sprechstunde des Recyclinghofes oder zu speziellen Schadstoffannahmen des Abfallbetriebes. Fragen Sie vorab telefonisch nach Annahmebedingungen und Verpackungsvorschriften.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung bietet es sich an, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter sortieren wiederverwertbare Materialien, entsorgen schadstoffhaltige Abfälle fachgerecht und bieten oft faire Entsorgungskosten an.
Grosse Gegenstände & Baustellenabfälle
Wenn Sie Möbel, größere Elektrogeräte oder Bauabfälle entsorgen müssen, gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Gemeinde führt in der Regel Sperrmülltouren durch oder vergibt Abholtermine. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger oder Rathaus über Termine und Bedingungen.
- Container / Mulden: Für Entrümpelungen oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Anbieter vor Ort liefern und holen die Mulde wieder ab. Fragen Sie nach Volumen (z. B. 3–10 m³) und verstehen Sie die Preisgestaltung: Kosten hängen von Volumen, Materialart und Transportentfernung ab.
- Recyclinghof-Annahme: Kleinere Mengen an Bauschutt (bis 300 Liter) und Elektrokleingeräten nimmt der Recyclinghof Herzlake an. Für größere Mengen klären Sie bitte die Bedingungen telefonisch.
Konkrete Kosten variieren stark. Kontaktieren Sie Recyclinghof Herzlake unter 05931/ 599 699 für aktuelle Gebühren oder fragen Sie Angebote mehrerer Containerdienste an, um Preise zu vergleichen.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein kurzer Plan hilft, Ihr Zuhause effektiv zu entrümpeln:
- Starten Sie klein: Beginnen Sie mit einem Raum oder einer Schublade.
- Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Recyceln/Entsorgen.
- Nutzen Sie die Kreislaufwirtschaft: Gut erhaltene Gegenstände verschenken oder auf Tauschbörsen einstellen.
- Verkaufen Sie Wertvolles: Online-Plattformen oder Flohmärkte bringen oft mehr zurück als Entsorgung.
- Planen Sie Anlieferung: Vereinbaren Sie bei größeren Mengen einen Termin mit dem Recyclinghof oder mieten Sie eine Mulde.
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
Recycling funktioniert am besten, wenn alle mitmachen. Achten Sie auf folgende Strategien:
- Vermeiden vor Entsorgen: Kaufen Sie langlebiger und reparierbar, nutzen Sie Nachfüllsysteme und vermeiden Sie Einwegprodukte.
- Reparieren statt Wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Produkte.
- Getrennt sammeln: Saubere Trennung erhöht die Recycling-Quote und senkt Entsorgungskosten.
- Regionale Angebote nutzen: Tauschtreffs, Repair-Cafés und Secondhand-Initiativen vor Ort fördern Wiederverwendung.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand am Recyclinghof Herzlake angenommen wird, rufen Sie vor der Fahrt an: 05931/ 599 699. So sparen Sie Zeit und sorgen dafür, dass Abfall fachgerecht und umweltgerecht behandelt wird.