Entsorgungsmöglichkeiten in Bersenbrück
Entsorgung in Bersenbrück: Recyclinghof Herzlake, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Textilspenden, Containerangebote, Kontakt, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und für Bersenbrück
Der nächste Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner aus Bersenbrück befindet sich in Herzlake. Für die meisten Anlieferungen ist der Recyclinghof Herzlake die zentrale Anlaufstelle im näheren Umfeld. Adresse und Kontaktdaten finden Sie weiter unten – bitte prüfen Sie vor Anfahrt gegebenenfalls kurzfristig telefonisch oder über die Webseite die aktuellen Öffnungszeiten.
Recyclinghof Herzlake
Dieselstraße 10
49770 Herzlake
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:
Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Welche Wertstoffe werden angenommen?
Auf dem Wertstoffhof Herzlake können Sie unter anderem folgende Materialien anliefern:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 3 m³
- Bauschutt (bis 300 Liter)
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Hinweis: Bestimmte Abfälle gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern auf die Deponie oder müssen anderweitig entsorgt werden. Dazu zählen u. a. Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, Flachglas, Holz sowie Baumstubben oder Wurzelstöcke.
Spezialentsorgung: Textilien, Gefährliche Stoffe und Entrümpelung
Textilien spenden statt wegwerfen
Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Nutzen Sie Kleiderspenden in Bersenbrück und Umgebung – örtliche Sozialkaufhäuser, Kirchen und Wohlfahrtsverbände nehmen gut erhaltene Kleidung an. Viele Orte haben auch Textilcontainer; bitte achten Sie auf saubere, trockene Abgaben. Das spart Ressourcen und hilft Menschen in der Region.
Gefährliche Abfälle richtig entsorgen
Gefahrstoffe wie Altbatterien, Lacke, Farben, Lösungsmittel oder ölhaltige Flüssigkeiten dürfen nicht in die Restmülltonne oder auf den Wertstoffhof gebracht werden. Für solche Abfälle gibt es spezielle Sammeltermine, mobile Sammlungen oder Annahmestellen durch die kommunale Abfallwirtschaft. Kontaktieren Sie zur sicheren Entsorgung bitte die Abfallberatung oder rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an, damit Sie erfahren, wo und wann die nächste Sammlung stattfindet.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen (Entrümpelung) oder Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister vor Ort zu beauftragen. Solche Firmen übernehmen Einlagerung, Trennung der Wertstoffe und Abtransport nicht verwertbarer Materialien. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach Entsorgungsnachweisen und Kostenvoranschlägen; seriöse Anbieter arbeiten transparent und trennen verwertbare von nicht verwertbaren Materialien.
Großes Zeug & Baustellenabfall
Abholung von Sperrmüll durch die Kommune
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Termine müssen häufig angemeldet werden, oft sind Stückzahlbegrenzungen und Gebühren zu beachten. Erkundigen Sie sich beim Rathaus von Bersenbrück oder bei der Abfallwirtschaft, wie die Anmeldung funktioniert und welche Kosten gegebenenfalls anfallen.
Container und Mulden für Bauvorhaben
Bei größeren Bau- oder Gartenprojekten lohnt sich die Anmietung eines Containers (z. B. 3–10 m³). Anbieter in der Region liefern und nehmen die Mulde wieder mit; die Preise variieren je nach Größe, Art des Abfalls (Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Entfernungen. Als grobe Orientierung können kleine Container bei regionalen Anbietern ab rund 150–400 Euro beginnen, größere Container entsprechend mehr. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.
Wussten Sie schon?
Kurioses aus der Region: Viele glauben, Metall müsse immer weggeworfen werden – dabei kann ein einzelner ausgedienter Fahrradrahmen so viel Metall enthalten, dass er wieder in neue Produkte einfließt. Wussten Sie außerdem, dass ein Kubikmeter Grünabfall, richtig kompostiert, in guter Erde landet, die Ihre Blumen und Gemüsebeete über Jahre versorgt? Ein kleines Gedächtnisprogramm für den Alltag: Wer nur eine Tüte weniger Plastik kauft, spart im Jahr mehrere hundert Gramm Abfall.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region unterstützen Initiativen des Abfallwirtschaftsbetriebs AWB Emsland die getrennte Sammlung und Verwertung. Achten Sie auf kommunale Aktionen wie Informationsveranstaltungen, Sammelwochen und eventuell Repair-Cafés in Nachbarorten. Vermeiden hilft am meisten: Reparieren, weitergeben, Second-Hand kaufen und bewusst einkaufen reduzieren den Bedarf an Entsorgung.
- Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Gemeinden fördern Repair-Cafés oder Tauschbörsen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zu Hause, wenn möglich.
Kleiner, echter Alltagsmoment
Ein Nachbar aus Bersenbrück brachte einmal einen kaputten Toaster zum Recyclinghof – und entdeckte vor Ort eine Tafel mit Terminen für Elektrokleingeräte und eine lokale Initiative zur Wiederverwendung. Am Ende wurden einige Teile recycelt und das Gehäuse fachgerecht entsorgt. Solche kleinen Entdeckungen zeigen: Vor Ort gibt es mehr Hilfe, als man denkt.
Bei Fragen zur Anlieferung oder zu speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Herzlake an: 05931/ 599 699. Für weitergehende Informationen zur Abfallberatung steht Ihnen die Abfallwirtschaft Ihres Landkreises zur Verfügung.