Entsorgung in Hagen am Teutoburger Wald
Entsorgung in Hagen am Teutoburger Wald: Recyclinghof Sutthausen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Tipps.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Hagen am Teutoburger Wald
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Hagen am Teutoburger Wald befindet sich in Sutthausen. Dort können Sie viele Alltagsstoffe fachgerecht abgeben und damit die Umwelt schützen.
Recyclinghof Sutthausen
St.-Florian-Straße, (Sutthauser Bahnhof)
49082 Osnabrück
Telefon: 0541/ 323 0
Webseite: www.osnabrueck.de
Öffnungszeiten:
Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 11:00 – 17:00 Uhr
Top angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Altglas
- Altkleider/Schuhe
- Altmetall
- Altpapier
- Batterien (keine Autobatterien)
- Elektrokleingeräte (max. 50 cm, keine Fernseher/Monitore/Mikrowellen/Kühlgeräte)
- Energiesparlampen (keine Leuchtstoffröhren)
- Gartenabfälle (bis zu 1 m³ kostenlos)
- Kork, Styropor (Formteile), Hartkunststoffe (nur PE und PP)
- Kostenpflichtig: Restmüllsäcke bis 120 Liter
Sonder- und problematische Abfälle
Für gefährliche Abfälle gilt: Vorsicht ist geboten. Flaschen mit Farben, Ölreste, Lösungsmittel, Altbatterien (außer Autobatterien) und ähnliche Stoffe sollten nicht einfach in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Annahme am Recyclinghof, spezielle Schadstoff-Annahmetage oder die Rückgabe beim Handel. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach oder beim zuständigen Entsorger.
Textilien und Spenden: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können Sie spenden oder in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben. Viele karitative Organisationen nehmen Kleidung an. Bitte sortieren Sie vor der Abgabe: sauber, trocken und in Säcke verpackt.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Profi-Hilfe
Bei größeren Aufräumarbeiten oder Nachlassregulierungen kann eine professionelle Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll sein. Solche Anbieter übernehmen Transport, Entsorgung und oft auch die Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenangaben.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll (möbelartige oder sperrige Abfälle) bietet die Gemeinde in der Regel eine kommunale Abholung an. Termine oder die Anmeldung sind über die Stadtverwaltung bzw. den lokalen Entsorger zu erfragen. Alternativ können Container (Mulden) gemietet werden. Die Kosten für Container hängen von Größe und Mietdauer ab – hier lohnt sich ein Vergleich mehrerer Containerdienste.
Bei kleinen Renovierungen: Trennen Sie Bauschutt, Grünabfälle und Sperrmüll. Viele Recyclinghöfe nehmen Baumaterialien nur eingeschränkt an. Größere Mengen Baustoffe sollten über einen Containerdienst entsorgt werden.
Kostenhinweis: Gartenabfälle bis 1 m³ sind am Recyclinghof Sutthausen kostenlos. Restmüllsäcke bis 120 Liter sind kostenpflichtig. Für größere oder spezielle Abfälle können Gebühren anfallen.
Warum Profi-Unternehmen manchmal die bessere Wahl sind
In komplexen Fällen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen zusammenzuarbeiten. Sie haben Erfahrung, kümmern sich um Transport, Sortierung und um die umweltgerechte Verwertung. Zudem helfen sie bei gefährlichen Stoffen und sorgen für rechtskonforme Entsorgung. Wer viel zu entsorgen hat, spart Zeit und Ärger.
Lokale Recycling-Programme und Vermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Trennen Sie frühzeitig, geben Sie brauchbare Dinge weiter oder verkaufen Sie sie. Reparieren statt wegwerfen hilft Ressourcen sparen. Nutzen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte oder lokale soziale Einrichtungen.
Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:
- Bewusst einkaufen: weniger Verpackung wählen.
- Mehrweg statt Einweg verwenden.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wo möglich.
- Elektronik nur bei vertrauenswürdigen Rücknahmestellen entsorgen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof in Sutthausen an oder informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung. Eine korrekte Abgabe schützt die Umwelt – und oft auch Ihren Geldbeutel.