Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Glandorf

Recyclinghof Sassenberg (für Glandorf): Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Metall, Elektrogeräten, Sperrmüll, Schadstoffen; Kontakt 02524/9307-307

Glandorf

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Glandorf

Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrmüll für Bürgerinnen und Bürger aus Glandorf ist der Recyclinghof in Sassenberg. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Nutzung: nur für die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Kommune.

Recyclinghof Sassenberg
Lappenbrink 82b
48336 Sassenberg
Telefon: 02524/ 9307-307
Webseite: www.awg-waf.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 19:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (letzter Samstag im Monat)

Wichtig

Die Öffnungszeiten können sich ändern. Rufen Sie im Zweifel vorher an oder informieren Sie sich telefonisch über spezielle Annahmebedingungen für bestimmte Abfälle.

Top angenommene Materialien

Am Recyclinghof werden in der Regel folgende Materialien angenommen. Bitte prüfen Sie vor Anfahrt telefonisch oder auf der Webseite, ob für einzelne Fraktionen besondere Regeln gelten:

  1. Papier und Kartonagen
  2. Glas (getrennt nach Farben)
  3. Metalle und Altmetall
  4. Elektrische Kleingeräte (z. B. Toaster, Fön)
  5. Sperrige Gegenstände (Sperrmüll/teilsortiert)
  6. Holz- und Bauholzreste
  7. Grüngut (Ast- und Heckenschnitt)
  8. Kunststoffe (je nach Sortiermöglichkeit)
  9. Altbatterien und kleine Elektro-Altgeräte
  10. Restmüll und gemischte Bauabfälle (eingeschränkt, nach Rückfrage)

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden – etwa bei lokalen Secondhand-Läden, gemeinnützigen Einrichtungen oder den hierfür vorgesehenen Sammelcontainern. Beschädigte Textilien gehören nicht in den Papier- oder Restmüll, sondern sollten getrennt entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach den aktuellen Annahmemöglichkeiten.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Chemikalien und ähnliche gefährliche Abfälle dürfen nicht unsortiert auf den Recyclinghof gebracht werden. Solche Stoffe werden in der Regel nur bei speziellen Schadstoffsammeltagen oder in einem separaten Schadstoffdepot angenommen. Rufen Sie zur sicheren Entsorgung vorab beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen professionelle Dienstleister zur Verfügung. Diese übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung – inklusive Ausstellung entsprechender Nachweise. Achten Sie bei Angeboten auf Referenzen, eine klare Auflistung der Kosten und darauf, welche Materialien wie entsorgt oder verwertet werden.

Sperrmüll & Bauschutt

Kommunale Abholung: Für Sperrmüll (Sperrige Haushaltsgegenstände) bietet die Gemeinde oft Sammeltermine oder eine Registrierung zur Abholung an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf der Gemeindeseite über Anmeldung, zulässige Gegenstände und Kosten.

Container / Baustellencontainer: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers. Containergrößen liegen typischerweise zwischen 7 und 40 m³; die Kosten hängen von Größe, Füllgewicht und Abfallart ab. Als grobe Orientierung können je nach Anbieter und Einsatz Kosten von einigen hundert bis über tausend Euro entstehen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob Trennung von Baumaterialien (Holz, Bauschutt, Metall) notwendig ist.

Wie der Recyclinghof Sassenberg funktioniert (Detail-Abschnitt)

Beim Recyclinghof erwartet Sie in der Regel eine klare Trennung der verschiedenen Fraktionen: separate Container für Papier, Glas, Metall und Plastik sowie Ablageflächen für Elektrogeräte, Holz und Grünschnitt. Große und sperrige Teile werden meist an einer gesonderten Stelle angenommen oder müssen vorab angemeldet werden. Viele Höfe verlangen, dass bestimmte Abfälle fachgerecht vorbereitet sind (z. B. Abflussschläuche entfernt, Möbel von Polstern getrennt). Für detaillierte Informationen fragen Sie bitte vor Ort telefonisch nach.

Ein kleiner Praxistipp: Legen Sie bereits zu Hause eine grobe Sortierung an – das spart Zeit und oft auch Wege. Bringen Sie kleinere Elektrogeräte in einer stabilen Kiste, Papier gebündelt und Altglas nach Farben getrennt.

Recyclingprogramme und Prävention

Vor Ort gibt es oft kommunale Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Kompostierungsangebote und Bildungsaktionen zu richtigem Recycling. Als Haushalt können Sie aktiv Müll reduzieren durch:

  • Wiederverwendung statt Neukauf
  • Reparieren statt Wegwerfen
  • Vermeidung von Einwegverpackungen
  • Getrennte Sammlung organischer Abfälle und Heimkompostierung
  • Spenden von brauchbaren Gegenständen an soziale Einrichtungen

Anekdote

Eine Nachbarin aus Glandorf brachte einmal versehentlich alte Farbe zum Papiercontainer – und lernte dabei, dass gefährliche Stoffe separat gebracht werden müssen. Seitdem ruft sie lieber kurz an und spart sich so eine unnötige Fahrt.

Praktische Hinweise

- Fahren Sie mit entsprechend befestigten Ladeflächen und vermeiden Sie lose Ladung.
- Halten Sie den Personalausweis bereit, falls die Nutzung an die Wohnsitzgemeinde gebunden ist.
- Bei Unsicherheit: vorher anrufen (Telefon: 02524/ 9307-307).

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Abholterminen in Glandorf haben, hilft das Rathaus oder der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWG) telefonisch gern weiter. Kurz anrufen spart oft Zeit und mögliche Gebühren.