Entsorgung und Recycling in Bad Essen
Entsorgungstipps für Bad Essen: Recyclinghof Dodesheide, Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffe, Sondermüll, Sperrmüll, Textilien, Gartenabfälle, Kosten, Kontakt
Wo liegt die nächste Entsorgungsstelle für Bad Essen?
Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Dodesheide in Osnabrück. Adresse:
Recyclinghof Dodesheide
Knollstraße
49088 Osnabrück
Telefon: 0541/ 323 0
Webseite: www.osnabrueck.de
Wann hat der Recyclinghof Dodesheide geöffnet?
Montag: 10:00 – 16:00 Uhr.
Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr.
Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr.
Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr.
Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr.
Samstag: 11:00 – 17:00 Uhr.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altglas
- Altkleider und Schuhe
- Altmetall
- Altpapier
- Batterien (keine Autobatterien)
- CDs und DVDs
- Elektrokleingeräte bis maximal 50 cm (keine Fernseher, Bildschirme, Mikrowellen, Kühlgeräte)
- Energiesparlampen (keine Leuchtstoffröhren)
- Gartenabfälle (bis 1 m³ kostenlos)
- Kork
- Styropor (Formteile)
- Hartkunststoffe aus PE und PP
- Kostenpflichtig: Restmüllsäcke bis 120 Liter
Wie gebe ich Textilien richtig ab?
Altkleider und Schuhe nimmt der Recyclinghof an. Das ist eine gute Spende. Alternativ gibt es in der Region Sammelcontainer und karitative Einrichtungen. Bitte sauber und trocken abgeben. Stark beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Verwertungswegen.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?
Batterien werden am Hof angenommen. Autobatterien gehören nicht dort hin. Farben, Lacke, Chemikalien und ähnliche Stoffe sind Sondermüll. Diese Abfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Warten Sie auf mobile Schadstoffsammeltermine. Alternativ fragen Sie beim zuständigen Entsorger nach der richtigen Annahmestelle.
Wer hilft bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten gibt es Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister kümmern sich um Abtransport und Sortierung. Sie können wiederverwertbare Gegenstände aussortieren. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Preisangaben. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine Abholung oder feste Termine an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldung und Kosten. Bauschutt und große Mengen von Erde oder Ziegeln gehören meist nicht zum Recyclinghof. Dafür eignen sich Container. Container können Sie bei privaten Firmen mieten. Für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche ist oft eine Genehmigung nötig. Kosten variieren je nach Größe und Materialart. Gartenabfälle bis 1 m³ sind auf dem Recyclinghof kostenlos.
Wie teuer ist die Entsorgung?
Einige Leistungen sind kostenlos. Gartenabfälle bis 1 m³ sind frei. Restmüllsäcke bis 120 Liter sind kostenpflichtig. Für sperrige Abfälle und Container fallen in der Regel Gebühren an. Die genauen Preise hängen vom Anbieter ab. Fragen Sie vorab nach Kostenaufstellung.
Warum ist richtige Mülltrennung wichtig?
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Sie spart Ressourcen. Wertstoffe werden wiederverwertet. Das reduziert Rohstoffabbau. Außerdem sinken Entsorgungskosten für die Kommune. Falsch entsorgte Stoffe können Recycling stören. Gefährliche Abfälle schaden Boden und Gewässern. Saubere Abgabe verbessert die Wiederverwertung. Jeder Beitrag zählt.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?
In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Reparatur-Initiativen, Tauschbörsen und Second-Hand-Läden. Viele Gemeinden fördern das Kompostieren von Bioabfällen. Eine wichtige Strategie ist die Vermeidung bereits beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Reparieren Sie statt wegzuwerfen.
Praktische Tipps für die Anlieferung
- Fahren Sie sortiert an. Das spart Zeit.
- Beachten Sie Größenbegrenzungen bei Elektrokleingeräten.
- Trennen Sie Glasfarben und Papier vor der Anlieferung.
- Verpacken Sie Energiesparlampen so, dass sie nicht zerbrechen.
- Bringen Sie sichere Ladung. Lose Teile können gefährlich sein.
- Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebene Telefonnummer an.
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs Dodesheide: 0541/ 323 0. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Sonderfragen. Bei speziellen Fragen zur Sperrmüllabfuhr oder zu Containern wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung in Bad Essen. Dort erfahren Sie auch, ob zusätzliche lokale Angebote bestehen.