Entsorgungsmöglichkeiten in Berge

Wertstoffhof Herzlake für Berge: Öffnungszeiten, Annahme von Grünabfällen, Papier, Altmetall, Elektrogeräte, Gebühren, Sperrmüll, Kontakt, Infos.

Berge

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Berge befindet sich in Herzlake. Bitte nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler Wertstoffe und Grünabfälle.

Recyclinghof Herzlake
Dieselstraße 10
49770 Herzlake
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten

Sommerzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Winterzeit
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Hauptannahmen

  • Papier und Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 3 m³
  • Bauschutt bis 300 Liter
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Spezielle Entsorgung und Angebote

Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second-Hand-Läden. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und intakt ist. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung gern an.

Gefährliche Abfälle gehören nicht auf den normalen Wertstoffhof. Dazu zählen etwa Farben, Lacke, Öle, Lösungsmittel und größere Batterien. Im bereitgestellten Hinweis steht, dass Batterien nicht auf den Wertstoffhof gehören. Für diese Stoffe gibt es Sammelstellen oder spezielle Annahmetage. Fragen Sie beim Recyclinghof oder der Gemeinde nach Terminen und Ablageorten.

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und Entsorgung. Das spart Zeit und entspricht oft den Vorgaben zur umweltgerechten Entsorgung.

Wenn Sie große Elektrogeräte oder andere Sperrgüter haben, die der Wertstoffhof nicht annimmt, erkundigen Sie sich nach Abholterminen beim Entsorger der Gemeinde. Manche Abholungen sind kostenlos. Andere können kostenpflichtig sein. Fragen Sie vorab telefonisch nach.

Nicht für den Wertstoffhof geeignet sind laut Angaben:

  • Elektrogroßgeräte
  • Restmüll
  • Batterien
  • CDs, DVDs
  • Flachglas
  • Holz
  • Baumstubben und Wurzelstöcke

Für manche dieser Materialien gibt es alternative Annahmestellen. Fragen Sie beim Recyclinghof in Herzlake oder bei Ihrer Gemeinde nach.

Hinweis zu Kosten

Viele Leistungen am Wertstoffhof sind kostenfrei. Für bestimmte Mengen oder besondere Abfälle können Gebühren anfallen. Beispiele sind große Mengen Bauschutt oder die Entsorgung von Bauabfällen, die gesondert berechnet werden. Genauere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer des Recyclinghofs.

Entsorgung großer Mengen und Baustellen

Für Bauvorhaben und größere Mengen gibt es Containerlösungen. Sie können Container oder Absetzmulden mieten. Anbieter stellen den Container und holen ihn nach Füllung wieder ab. Preise hängen von Größe und Dauer ab. Erkundigen Sie sich frühzeitig bei regionalen Anbietern oder beim Abfallentsorger.

Die Gemeinde bietet teilweise Sperrmüllabholungen an. Termine und Modalitäten unterscheiden sich. Prüfen Sie die Abfuhrkalender oder fragen Sie telefonisch nach. Für große Mengen ist oft eine Anmeldung nötig.

Grünabfälle können in haushaltsüblichen Mengen meist am Wertstoffhof abgegeben werden. Größere Mengen aus Gartenarbeiten sollten vorher angekündigt werden. Der Wertstoffhof nimmt Grünabfälle bis 3 Kubikmeter an. Baumschnitt darf einen Stammdurchmesser von 10 cm nicht überschreiten.

Für Bauabfälle gibt es Mengenbegrenzungen (Bauschutt bis 300 Liter ohne Anmeldung). Überschreitet Ihr Abfall diese Mengen, ist eine alternative Entsorgung nötig.

Warum Profis wichtig sind

Bei komplexen Fällen lohnt es sich, mit Profis zu arbeiten. Das gilt bei Schadstoffen, kontaminierten Materialien oder großen Rückbauten. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Vorschriften. Sie sorgen für sichere Trennung. Sie vermeiden Bußgelder. Sie schützen Umwelt und Gesundheit. Nutzen Sie Fachfirmen für besondere Fälle.

Recycling und Prävention

Nutzen Sie lokale Angebote. Trennen Sie Papier, Glas und Plastik konsequent. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Reparieren und weitergeben reduziert Abfall. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel. So schonen Sie Ressourcen und sparen Geld.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Herzlake an. Dort bekommen Sie Auskunft zu Annahme, Öffnungszeiten und Besonderheiten.