Entsorgung in Hilter am Teutoburger Wald
Abfallentsorgung Hilter: Recyclinghof Sutthausen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüll, Beratung, Textilien, Gartenabfälle, Entrümpelung, Tipps.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Hilter am Teutoburger Wald
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hilter am Teutoburger Wald befindet sich in Sutthausen. Hier können viele Wertstoffe und haushaltsübliche Abfälle abgegeben werden. Möchten Sie wissen, was genau angenommen wird und wann Sie vorbeikommen können?
Recyclinghof Sutthausen
St.-Florian-Straße (Sutthauser Bahnhof)
49082 Osnabrück
Telefon: 0541/ 323 0
Webseite: www.osnabrueck.de (Informationen zu Öffnungszeiten und Angeboten)
Öffnungszeiten
- Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 11:00 – 17:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten zehn finden Sie hier auf einen Blick:
- Altglas
- Altkleider / Schuhe
- Altmetall
- Altpapier
- Batterien (keine Autobatterien)
- CDs / DVDs
- Elektrokleingeräte (max. 50 cm, keine Fernseher, Bildschirme, Mikrowellen, Kühlgeräte)
- Energiesparlampen (keine Leuchtstoffröhren)
- Gartenabfälle (bis 1 m³ kostenlos)
- Styropor (Formteile)
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Was tun mit alten Farben, Problemmüll oder kaputten Elektrogeräten? Für gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Viele Dinge, die Schadstoffe enthalten, dürfen nicht in die Restmülltonne.
- Batterien und Energiesparlampen: Diese werden am Recyclinghof angenommen. Achten Sie auf getrennte Sammlung und geben Sie Akkus/Batterien nicht in den Restmüll.
- Elektrokleingeräte: Kleine Geräte bis 50 cm werden meist angenommen. Größere Geräte wie Fernseher, Bildschirme, Mikrowellen oder Kühlgeräte sind dort nicht zulässig – bitte vor Anlieferung klären.
- Farben, Lacke, Lösungsmittel und andere Problemabfälle: Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei der städtischen Abfallberatung nach Sammelterminen für Schadstoffmobile oder speziellen Annahmestellen.
Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Sutthausen an: 0541/ 323 0.
Textilien, Spenden und Wiederverwendung
Möchten Sie Kleidung loswerden ohne sie wegzuwerfen? Warum nicht spenden statt entsorgen? Altkleider und Schuhe werden auf dem Hof angenommen. Alternativ stehen in vielen Gemeinden Kleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen zur Verfügung. Haben Sie noch gut erhaltene Dinge? Verschenken, verkaufen oder spenden schont Ressourcen und hilft Menschen vor Ort.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Suchen Sie eine komplette Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung? Solche Arbeiten übernehmen professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Wie kommen große Möbelstücke oder Baumaterialien weg? Es gibt mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Stadt Osnabrück über Termine und Gebühren.
- Privater Sperrmüll / Entrümpelung: Dienstleister vor Ort bieten Komplettpakete für Entrümpelung und Haushaltsauflösung an.
- Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsabfälle können Container gemietet werden. Die Preise variieren je nach Größe und Entsorgungsart.
Hinweis zu Kosten: Gartenabfälle sind auf dem Recyclinghof bis 1 m³ kostenlos. Restmüllsäcke bis 120 Liter sind kostenpflichtig. Für Sperrmüll, Container oder spezielle Entsorgungen können Gebühren anfallen — bitte vorab informieren.
Tipps zum Entrümpeln und Recycling
Wie mache ich mein Zuhause schnell und nachhaltig frei von Ballast? Hier ein paar praktische Ideen:
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und stellen Sie drei Kisten auf: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Alles, was noch tragbar und sauber ist, kann gespendet oder in Kleiderbörsen angeboten werden.
- Elektronik testen: Funktionierende Geräte können repariert oder weitergegeben werden – Reparieren statt Wegwerfen schont den Geldbeutel.
- Gartenabfälle kompostieren: Wenn möglich, kompostieren Sie Schnittgut selbst oder nutzen Sie die kostenlose Abgabe bis 1 m³.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen: Kleine Möbel oder Haushaltswaren finden oft schnell neue Besitzer.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Projekte gibt es, um weniger Abfall zu produzieren? In der Region engagieren sich städtische Angebote und Initiativen für richtiges Trennen und Wiederverwerten. Prävention beginnt im Alltag:
- Weniger Einwegverpackungen kaufen und öfter Mehrweg verwenden.
- Reparieren statt ersetzen – Reparaturangebote unterstützen.
- Einkaufsplanung reduziert Lebensmittelabfälle.
- Bewusstes Konsumieren: Nur kaufen, was wirklich gebraucht wird.
Haben Sie Fragen zu bestimmten Abfällen oder benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Entsorgung? Der Recyclinghof Sutthausen hilft weiter: Telefon 0541/ 323 0.
Mit den richtigen Informationen fällt die Entsorgung leichter – und Sie tun etwas Gutes für Ihre Nachbarschaft und die Umwelt. Wollen Sie nachhaltig handeln? Beginnen Sie heute mit kleinen Schritten.