Entsorgung und Recycling in Wietzen
Recyclinghof Sulinger Land: Entsorgungstipps für Wietzen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Problemabfälle, Textilien, Kontakt, Container, Gebühren, Entrümpelung, Annahme.
Allgemeine Informationen für Wietzen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Wietzen befindet sich im Sulinger Land. Sie erreichen den Betrieb unter den folgenden Angaben:
Recyclinghof Sulinger Land
Adresse: Rudolf-Diesel-Str. 11, 27232 Sulingen
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite (zur Information): www.awg-bassum.de
Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Bitte beachten Sie die Zeiten, damit Sie unnötige Fahrten vermeiden:
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen: Problemabfälle, Sperrmüll, Papier/Pappe/Karton, Altglas (Behälterglas), Alttextilien, Metallschrott, Wertstoffsäcke, Elektro-Altgeräte und sogar Nachtspeicheröfen (nicht gewerblich).
Spezialentsorgung
Textilspenden: Alttextilien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Gut erhaltene Kleidung können Sie zusätzlich lokalen Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder anerkannten Sammelcontainern für gemeinnützige Organisationen zuführen. Spenden sind besser als wegwerfen — Kleidung, die noch tragbar ist, verlängert den Lebenszyklus von Textilien erheblich.
Umgang mit Problemabfällen: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Medikamente, Batterien, Quecksilberdosen und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Problemmaterialien zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelaktionen. Geben Sie Gefahrstoffe möglichst in der Originalverpackung ab und beschriften Sie grob, was enthalten ist. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einstufung sprechen Sie vorher telefonisch mit dem Recyclinghof unter 04241/ 801 0.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen oder wenn Sie vieles auf einmal entsorgen müssen, empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Fachfirmen sorgen für fachgerechte Trennung, Abtransport und Entsorgungsnachweise. Das ist besonders wichtig bei Elektronik, Schadstoffen oder Sperrmüll mit gemischten Materialien.
Sperrmüll, Bau- und Größere Mengen
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Kommunen bieten eine Sperrmüllabholung auf Anmeldung an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder auf der Website Ihrer Gemeinde nach Terminen und Modalitäten. Oft gibt es eine Menge- oder Stückbegrenzung.
Container / Mulden: Für Renovierungen und größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Es gibt verschiedene Größen und Anbieter. Achten Sie darauf, ob für das Aufstellen im öffentlichen Raum eine Genehmigung nötig ist. Container eignen sich besonders für gemischte Bauabfälle, Holz oder reinen Bauschutt — beachten Sie aber die Trennvorgaben der Entsorger.
Kostenhinweis: Viele Einbringungen sind kostenlos, viele nicht. Am Recyclinghof Sulinger Land werden verschiedene Materialien gegen Gebühr angenommen, darunter Hausabfälle, Baustellenabfälle (ohne Steine), Dämmmaterial, Ausbaumaterial (z. B. Rigips-Platten, Ytong-Steine), Dachpappe, Fenster, Folien, reiner Bauschutt, Boden, unterschiedliche Holzabfälle und sogar asbesthaltiger Abfall. Die Gebühren richten sich nach Menge, Art und Gewicht. Für genaue Preisangaben rufen Sie bitte an: 04241/ 801 0.
Warum Profis beauftragen – kurzer Hinweis
Bei komplexen Fällen, etwa asbesthaltigen Materialien, großem Elektro-Altgeräte-Anfall oder bei umfangreichen Entrümpelungen empfiehlt es sich, mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachbetriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für sichere Trennung und Entsorgung und stellen bei Bedarf Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern und gesundheitlichen Risiken.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Unsere Region setzt auf Wertstofftrennung: Glas, Papier, Metall und organische Abfälle sollten konsequent getrennt werden. Nutzen Sie die Wertstoffsäcke und Containerangebote. Kleine Änderungen im Alltag schonen Ressourcen und Geldbeutel: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen mit möglichst wenig Verpackung.
Informieren Sie sich regelmäßig über lokale Sammelaktionen, Altkleider-Sammeltermine und Problemstoffsammlungen. Die ARGE/Abfallwirtschaft im Sulinger Land (siehe: www.awg-bassum.de) bietet oft aktuelle Informationen zu Aktionen und Annahmebedingungen.
Praktische Tipps für Wietzen
- Vor Anfahrt Telefonkontakt mit dem Recyclinghof aufnehmen: 04241/ 801 0.
- Kleinmengen sauber trennen (Papier separat, Glas nach Farben getrennt, Elektrogeräte ohne Kabelbündel).
- Beschädigte bzw. gefährliche Stoffe kennzeichnen und in geeigneten Behältern transportieren.
- Bei Entrümpelung/Hausauflösung Angebote mehrerer Firmen einholen und auf Referenzen achten.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben oder unsicher sind, welche Stelle für Ihr Material zuständig ist, hilft oft ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Sulinger Land oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So bleibt Wietzen sauber, sicher und ressourcenschonend.