Entsorgung in Stöckse
Abfallentsorgung Stöckse: Recyclinghof Dörverden‑Hülsen Hespenweg, geöffnet samstags, Wertstoffe angenommen, Mengen über 1cbm nach Beppen. Kontakt
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Stöckse
Der nächste Recyclinghof für Stöckse befindet sich in Dörverden-Hülsen. Die Anlage heißt Recyclinghof Dörverden-Hülsen. Adresse: Hespenweg, 27313 Dörverden-Hülsen. Telefon: 04231/ 15-678. Webseite: www.landkreis-verden.de (als Hinweis, ohne direkten Link).
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihren Besuch samstags innerhalb der Öffnungszeit. Mengen über 1 cbm sind nicht am Recyclinghof Dörverden-Hülsen anzuliefern. Solche Mengen müssen auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden.
Top-Annahme: Wichtigste Wertstoffe
Am Recyclinghof werden viele Stoffe angenommen. Die wichtigsten sind:
- Altmetall
- CD’s und DVD’s
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 x 30 x 25 cm)
- Korken
- Energiesparlampen
- Gartenabfälle
- Reine Laubabfälle
- Altholz
- Sperrmüll
- Altreifen
Einige weitere Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören Bauabfälle, Restmüll, Bodenmaterial und teerhaltige Abfälle. Fragen Sie bei Unsicherheit am Standort oder per Telefon nach.
Besondere Entsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer und lokale Second‑Hand-Läden. Organisationen wie Caritas oder Diakonie nehmen oft gut erhaltene Kleidung an. Lassen Sie Kleidung auf Qualität prüfen und spenden Sie sie. So bleibt weniger Müll.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und ähnliche Gefahrenstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle getrennt zur Entsorgung. Der Recyclinghof nimmt einige gefährliche Stoffe nicht direkt an. Rufen Sie bei Fragen die Telefonnummer 04231/ 15-678 an. Informieren Sie sich auch über mobile Schadstoffsammlungen der Region.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Besichtigungsterminen und Kostenvoranschlägen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Sperrmüll: Für einmalige Sperrmüllabholungen gibt es kommunale Abholtermine oder Abholdienste. Wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung für Anmeldung und Gebühren. Manche Gegenstände können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Prüfen Sie vorab, ob Gebühren anfallen.
Bau- und Sperrmüll in größeren Mengen: Für Bauprojekte empfehlen sich Container oder Mulden. Private Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen. Preise variieren nach Größe und Material. Kleine Container (3–5 cbm) kosten grob zwischen 200 und 400 Euro. Größere Behälter für Bauschutt liegen oft zwischen 500 und 1.200 Euro. Preise hängen von Entsorgungsart und Transport ab. Vergleichen Sie Angebote.
Hinweis: Mengen über 1 cbm müssen nach Beppen gebracht werden. Informieren Sie sich vorher, um unnötige Fahrten zu vermeiden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann? Glas verliert beim Recycling seine Qualität nicht. Eine wiederverwendete Energiesparlampe spart Energie im Vergleich zur alten Technik. Pflanzenabfälle und Laub können zu wertvollem Kompost werden. Kleines Verhalten zu Hause hat großen Effekt. Schon das gezielte Trennen reduziert Müll erheblich.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Achten Sie auf Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte in der Umgebung. Dort erhalten Gegenstände ein zweites Leben. Altkleider- und Elektroschrott-Sammelaktionen reduzieren Sperrmüll.
Vermeidungstipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Lassen Sie defekte Geräte prüfen und reparieren.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
- Vermeiden Sie unnötige Verpackung beim Einkauf.
- Trennen Sie Abfall schon zu Hause. So werden mehr Materialien recycelt.
Bei Fragen zur Abfalltrennung oder zu Annahmebedingungen rufen Sie den Recyclinghof Dörverden-Hülsen an: 04231/ 15-678. So erhalten Sie verlässliche Auskunft für Ihren konkreten Fall.