Entsorgung in Warmsen

Entsorgung in Warmsen beim Recyclinghof Sulinger Land: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroschrott, Altglas, Textilien, Problemabfälle, Containerbestellung, Gebühreninfo.

Warmsen

Allgemeine Informationen für Warmsen

Wohin mit Sperrmüll, Elektroschrott oder Altglas? Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Warmsen ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Sulinger Land in Sulingen. Die präzisen Angaben finden Sie hier:

Recyclinghof Sulinger Land
Rudolf-Diesel-Str. 11
27232 Sulingen
Telefon: 04241/ 801 0
Webseite (Infoquelle): www.awg-bassum.de

Die Öffnungszeiten sind wichtig, planen Sie Ihren Besuch entsprechend:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien können Sie dort abgeben? Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Stoffen gehören:

  • Problemabfälle
  • Sperrmüll
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Altglas (Behälterglas)
  • Alttextilien
  • Metallschrott
  • Wertstoffsäcke
  • Elektro-Altgeräte
  • Nachtspeicherofen (nur nicht gewerblich)

Besondere Entsorgung

Haben Sie Kleidung, die noch tragbar ist? Geben Sie Alttextilien nicht einfach in den Hausmüll — viele Kleidungsstücke eignen sich zur Wiederverwendung. In Warmsen können Sie Textilien zu den Sammelstellen bringen oder an lokale gemeinnützige Einrichtungen und Textilcontainer geben. So unterstützen Sie Menschen in der Region und vermeiden Müll.

Wie gehen Sie mit gefährlichen Stoffen um? Problemabfälle (z. B. Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bitte bringen Sie solche Abfälle getrennt und in den Originalbehältern oder gut verschlossen. Größere oder besonders belastete Stoffe wie asbesthaltiger Abfall werden ebenfalls angenommen, meist gegen Gebühr und nur nach vorheriger Absprache.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Wohnungsräumungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister professionelle Unterstützung an. Fragen Sie im Vorfeld nach, ob die Firma die Entsorgung vollständig übernimmt und ob Sie Entsorgungsnachweise erhalten.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Was tun mit Sofa, Türen oder Bauschutt? Für sperrige Gegenstände gibt es in der Regel zwei Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt/Gemeinde Warmsen organisiert in der Regel Sperrmülltouren. Informieren Sie sich beim Rathaus über Termine und Regeln.
  • Abgabe am Recyclinghof: Sperrmüll können Sie direkt am Recyclinghof Sulinger Land anliefern.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt es sich, vorab zu prüfen, ob Materialien wie Holz, Fenster, Dachpappe oder Bauschutt angenommen werden. Am Recyclinghof werden viele Baustoffe gegen Gebühr angenommen, darunter:

  • Hausabfälle
  • Baustellenabfälle (ohne Steine)
  • Dämmmaterial
  • Ausbaumaterial (z. B. Rigips-Platten, Ytong-Steine)
  • Dachpappe, Fenster, Folien
  • Reiner Bauschutt, Boden
  • Holzabfälle (unbelastet, schwach belastet, stark belastet)
  • Asbesthaltiger Abfall

Benötigen Sie einen Container? Für größere Mengen bietet sich die Bestellung eines Containers/Dumpsters an. Preise variieren je nach Volumen und Materialart — erkundigen Sie sich bei regionalen Entsorgern oder beim Recyclinghof, um eine Kostenschätzung zu erhalten.

Warum mit Profis arbeiten?

Haben Sie größere, komplexe oder kontaminierte Abfälle? In diesen Fällen ist es ratsam, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über das Know‑how, die Fahrzeuge und die nötigen Genehmigungen. Das schützt Sie vor Bußgeldern und sorgt für umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und Zertifikaten — insbesondere bei Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen, Asbestentsorgung oder belasteten Baustellenabfällen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region Sulinger Land und der Stadt Warmsen werden standardmäßig getrennte Sammlungen für Papier, Glas, Bioabfälle und Restmüll durchgeführt. Nutzen Sie Wertstoffsäcke und die Altglas-, Papier- und Textileinrichtungen regelmäßig.

Wie können Sie Müll vermeiden? Ein paar einfache Strategien helfen allen:

  • Kaufen Sie bewusst – weniger Verpackung, mehr Mehrweg.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Spenden oder verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
  • Trennen Sie Abfälle sorgfältig – das erhöht die Recyclingquote.

Praktische Hinweise

  • Bringen Sie Ausweis oder Gebührenbescheid mit, falls erforderlich.
  • Sortieren Sie die Materialien vor Anlieferung, das spart Zeit.
  • Bei Unsicherheit: rufen Sie 04241/ 801 0 an und lassen Sie sich beraten.

Wenn Sie Fragen zur Abholung, Gebühren oder speziellen Entsorgungsfällen haben: Kontaktieren Sie den Recyclinghof Sulinger Land oder die Gemeindeverwaltung Warmsen. So stellen Sie sicher, dass Abfälle rechtskonform und umweltgerecht entsorgt werden.