Entsorgungsmöglichkeiten in Leese
Entsorgung in Leese beim Recyclinghof Sachsenhagen: Öffnungszeiten, Kontakt, Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, Problemabfälle, Grünabfall, Textilspenden, Entrümpelung.
Entsorgung in und rund um Leese – kurz und praktisch
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Leese befindet sich in Sachsenhagen. Dort können Sie die meisten Abfälle fachgerecht abgeben und erhalten Auskunft zu Gebühren und besonderen Entsorgungswegen. Die genaue Adresse und Kontaktangaben:
Recyclinghof Sachsenhagen
Entsorgungszentrum Schaumburg
Holztrift 16
31553 Sachsenhagen
Telefon: 05721/ 97 05 52 20
Öffnungszeiten
Montag – Mittwoch: 07:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle an. Die wichtigsten sind:
- Altpapier
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl, beachten Sie Hinweise vor Ort)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle / Grünabfall (bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben. Erkundigen Sie sich vor der Anfahrt telefonisch nach evtl. Kosten.
Spezialentsorgung
Textilspenden und Kleidung
Getragene, saubere Kleidung lässt sich oft spenden statt entsorgen. Achten Sie auf örtliche Kleidersammlungen, Kirchen und gemeinnützige Organisationen. In vielen Orten gibt es Sammelcontainer für tragbare Kleidung. Saubere Kleidung und Schuhe haben eine hohe Wiederverwertungswahrscheinlichkeit und helfen Mitmenschen in der Region.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (Problemabfälle) werden am Recyclinghof angenommen. Dazu zählen beispielsweise Farben, Lacke, Säuren, kleine Mengen Chemikalien oder Energiesparlampen. Altöl wird separat behandelt und ebenfalls angenommen. Bringen Sie gefährliche Stoffe möglichst in Originalverpackung oder kennzeichnen Sie die Behälter deutlich. Sobald Unsicherheit besteht, rufen Sie vor der Anfahrt an: 05721/ 97 05 52 20.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) sind private Dienstleister vor Ort die beste Option. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Trennung und Entsorgung. Fragen Sie nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag und einer umweltgerechten Entsorgung der einzelnen Materialien.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Abholung
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Für Leese sollte die zuständige Gemeindeverwaltung bzw. der regionale Abfallwirtschaftsbetrieb kontaktiert werden, um Abholtermine und Regeln zu erfahren. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
Container und Mulden
Für größere Bau- oder Gartenarbeiten mieten private Anbieter Container. Größen reichen von kleinen 3-m³-Behältern bis zu großen 20-m³-Mulden. Die Preise variieren stark nach Volumen, Abfallart und Anfahrtsweg. Als grobe Orientierung sind für private Bauvorhaben häufig Kosten zwischen ein paar hundert bis mehreren hundert Euro zu erwarten. Klären Sie mit dem Anbieter, ob Bauschutt oder gemischter Abfall gesondert berechnet wird.
Kostenhinweis
Am Recyclinghof werden für bestimmte Abfallarten Gebühren erhoben. Sperrmüll bis 3 m³ wird am Hof angenommen; Bauschutt dagegen in begrenzten Mengen (bis 0,5 m³). Eine telefonische Nachfrage vorab vermeidet Überraschungen.
Details zur Abgabe am Recyclinghof Sachsenhagen (genauer Blick)
Der Hof ist gut strukturiert. Sie fahren zu den jeweiligen Annahmebereichen und sortieren vor Ort nach Materialart. Papier und Pappe gehören getrennt in die entsprechende Annahme. Elektrogeräte werden separat gesammelt; möglichst ohne Batterien verpacken und bei kleinen Geräten Batterien vorher entfernen. Altmetall wird nach Art sortiert und kann kostenfrei oder gegen geringe Annahmegebühr weiterverwertet werden. Für Grünabfälle, Baum- und Strauchschnitt gibt es eigene Bereiche; große Äste am besten bündeln und in handliche Längen schneiden. Sperrmöbel werden am Sperrmüllplatz entgegengenommen; Möbel ohne Polsterung lassen sich oft besser recyceln. Energiesparlampen und Altöl werden sicher verwahrt, da sie Sonderabfall darstellen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie die Mitarbeitenden vor Ort — sie helfen bei der richtigen Zuordnung.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Gute Entsorgung beginnt mit weniger Müll. Nutzen Sie lokale Angebote wie Repair-Cafés, Tauschbörsen, Second-Hand-Läden und Kleidertauschaktionen. Haushaltsnah lohnt es sich, auf langlebige Produkte zu setzen und Verpackungsmüll zu vermeiden. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. Viele Materialien lassen sich reparieren oder weitergeben; das spart Ressourcen und Geld.
Für Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie am besten direkt an: 05721/ 97 05 52 20. So kommen Sie vorbereitet an und vermeiden unnötige Wege.