Entsorgung in Hassel (Weser)

Entsorgung Hassel (Weser): Recyclinghof Dörverden-Hülsen, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Sa 08–12, 04231/15-678 Kontakt Gebühren

Hassel (Weser)

Entsorgung in Hassel (Weser) – Überblick

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Hassel (Weser) befindet sich in Dörverden-Hülsen. Nutzen Sie diese Einrichtung, um Wertstoffe sinnvoll zu trennen, gefährliche Abfälle fachgerecht abzugeben und Sperrgut korrekt zu entsorgen.

Recyclinghof Dörverden-Hülsen

Recyclinghof Dörverden-Hülsen
Hespenweg
27313 Dörverden-Hülsen
Telefon: 04231/ 15-678
Webseite: www.landkreis-verden.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Hinweis: Die Öffnungszeiten sind knapp bemessen. Planen Sie den Besuch an einem Samstag und rufen Sie bei Unsicherheiten vorab an, um Wartezeiten zu vermeiden.

Angenommene Materialien (Top 10)

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten Annahmegruppen (Auswahl, maximal 10) sind:

  • Altmetall
  • CDs und DVDs
  • Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. 30 × 30 × 25 cm)
  • Korken
  • Energiesparlampen (als Sonderabfall)
  • Reine Laubabfälle (gegen Gebühr)
  • Gartenabfälle und Baumstubben (gegen Gebühr)
  • Bauabfälle (gegen Gebühr)
  • Sperrmüll (gegen Gebühr)
  • Altreifen (mit und ohne Felge, gegen Gebühr)

Beachten Sie: Mengen über 1 m³ müssen auf dem Abfallhof Beppen angeliefert werden.

Sonderentsorgung

Textilien und Spenden

Geben Sie brauchbare Kleidung weiter statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer, örtliche Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen, die ausgesuchte Kleidung annehmen. Bitte säubern und bündeln Sie Kleidung vor der Abgabe, kennzeichnen Sie beschädigte Teile deutlich und trennen Sie Textilien von Abfall.

Gefährliche Abfälle

Energiesparlampen werden angenommen. Andere schadstoffhaltige Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Chemikalien verlangen eine gesonderte Annahme. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Erkundigen Sie sich beim Kreis Verden oder telefonisch beim Recyclinghof, wo und wann Schadstoffmobil- oder Sonderannahmen stattfinden; lassen Sie sich beraten, wie Sie Verpackungssicherheit gewährleisten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Auflösungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region — lassen Sie sich mehrere Angebote geben, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, welche Materialien verwertet, gespendet oder kostenpflichtig entsorgt werden.

Grobe Abfälle & Baustellen

Für Sperrmüll und Bauabfälle bieten Kommunen meist separate Abholtermine oder Gebührensysteme an. Klären Sie mit Ihrer Gemeinde die Modalitäten für die Sperrmüllabfuhr. Für größere Baustellen oder umfangreiche Abfälle lohnt sich die Miete eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Restmüllcontainer). Die Kosten variieren nach Volumen und Materialart; informieren Sie sich bei regionalen Entsorgern über Preise und Lieferzeiten.

Beachten Sie, dass teerhaltige Abfälle und belastete Bodenmaterialien gesondert zu behandeln sind und häufig höhere Entsorgungsgebühren nach sich ziehen. Fragen Sie vorab nach Entsorgungswegen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden (Randbereich)

  • Trennen Sie systematisch: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen — beschleunigen Sie Entscheidungen mit klaren Fristen.
  • Richten Sie eine Spendenbox ein und bringen Sie regelmäßig Kleiderspenden oder brauchbare Hauswaren zu Annahmestellen.
  • Verkaufen Sie wertvolle Gegenstände online oder auf Flohmärkten; verschenken Sie Dinge in lokalen Tauschgruppen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern Nutzungsdauer und sparen Kosten.
  • Organisieren Sie eine Tausch- oder Nachbarschaftsaktion: oft finden Gegenstände schnell neue Besitzer.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Informieren Sie sich über regionale Initiativen im Landkreis Verden: Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen und Bildungsangebote fördern Reparatur und Wiederverwendung. Nutzen Sie lokale Sammelstellen und nehmen Sie an Bürgeraktionen teil, die Verpackungsmüll reduzieren.

Strategien zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Bevorzugen Sie nachfüllbare oder unverpackte Ware.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Reparieren und upcyceln Sie statt neu zu kaufen.

Abschließende Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof Dörverden-Hülsen verantwortungsvoll: Trennen Sie Materialien vor der Anlieferung, halten Sie die Maximalmaße für Elektrogeräte ein und beachten Sie die Regelung für Mengen über 1 m³. Rufen Sie bei Fragen die Telefonnummer 04231/ 15-678 an oder informieren Sie sich beim Kreis Verden über aktuelle Annahmebedingungen und Gebühren.

So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel: handeln Sie bewusst, trennen Sie konsequent und schenken Sie gut erhaltenen Gegenständen eine zweite Chance.