Entsorgung in Steimbke
Recyclinghof Dörverden-Hülsen für Steimbke: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Altmetall, Altreifen, Gartenabfälle, Energiesparlampen, Gebühren, Sperrmüll, Spenden.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Steimbke befindet sich in Dörverden-Hülsen. Die Anlage heißt Recyclinghof Dörverden-Hülsen und liegt am Hespenweg in 27313 Dörverden-Hülsen. Sie erreichen die Verwaltung telefonisch unter 04231/ 15-678.
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Die Anlage ist nur samstags geöffnet. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend.
Was wird angenommen
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen ohne Gebühr an. Bringen Sie die Materialien sortiert. So sparen Sie Zeit vor Ort.
- Altmetall
- CDs und DVDs
- Elektro- und Elektronikkleingeräte (max. Maße 30 x 30 x 25 cm)
- Korken
- Energiesparlampen
Für bestimmte Abfallarten fällt eine Gebühr an. Dazu gehören unter anderem:
- Reine Laubabfälle
- Gartenabfälle und Baumstubben
- Bauabfälle
- Restmüll
- Sperrmüll
- Altholz
- Altreifen (mit und ohne Felge)
- Teerhaltige Abfälle
- Bodenmaterial (unbelastet)
- Bauschutt
Mengen über 1 cbm werden am Recyclinghof Dörverden-Hülsen nicht angenommen. Solche Mengen sind nur auf dem Abfallhof Beppen anzuliefern. Erkundigen Sie sich vorher, wenn Sie größere Mengen haben.
Spezialentsorgung
Textilien und Möbel, die noch verwendbar sind, sollten unbedingt gespendet oder weitergegeben werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung und Hausrat an. Alternativ können Sie Annahmestellen für Altkleider in der Region nutzen.
Gefährliche Abfälle dürfen nicht über die normale Restmülltonne entsorgt werden. Dazu gehören Farben, Lösungsmittel, Batterien, Chemikalien und Energiesparlampen. Energiesparlampen werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe informieren Sie sich bitte bei der Kreisverwaltung oder dem Recyclinghof über Sammeltermine und spezielle Annahmestellen.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Suchen Sie gezielt nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienste übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Sie sind hilfreich bei größeren Aufräumarbeiten oder bei Wohnungsauflösungen.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Steimbke nach Abholterminen und Bedingungen. Oft gibt es Anmeldeverfahren und Gebühren.
Für Baustellenabfälle und größere Entsorgungsmengen sind Container oder Mulden die richtige Wahl. Containerfirmen stellen geeignete Behälter für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle bereit. Fragen Sie nach Preisen und Abholintervallen. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle besondere Entsorgungswege vorgeschrieben sind.
Die Angabe „gegen Gebühr“ am Recyclinghof bedeutet, dass für viele sperrige oder spezialisierte Abfälle Kosten anfallen. Holen Sie sich vor Anlieferung eine Preisinformation ein.
Details zum Recyclinghof Dörverden-Hülsen (erweitert)
Der Hof nimmt kleinformatige Elektrogeräte an. Geräte dürfen 30 x 30 x 25 cm nicht überschreiten. Größere Elektrogeräte müssen an speziellen Annahmestellen abgegeben werden. Energiesparlampen werden gesondert gesammelt. Bringen Sie diese Lampen einzeln, damit das Personal sie sicher verwahrt.
Altmetall wird in separaten Containern gesammelt. Trennen Sie Metallteile nach Möglichkeit von Kunststoff und Holz. CDs und DVDs können in eigenen Behältern entsorgt werden. Korken werden ebenfalls angenommen und gehen in Recycling- oder Wiederverwendungsprojekte.
Für Garten- und Laubabfälle gibt es gebührenpflichtige Annahme. Kleinmengen werden meist akzeptiert. Größere Gartenmengen, Baumstubben oder Wurzelwerk können Kosten verursachen. Lassen Sie sich vor Ort beraten.
Altreifen und teerhaltige Abfälle erfordern eine spezielle Behandlung. Diese Stoffe sind schadstoffrelevant. Melden Sie solche Abfälle beim Personal an und beachten Sie die Hinweise zur Verpackung oder zu speziellen Abgabezeiten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung. Nutzen Sie die gelbe Tonne oder die Gelben Säcke für Verpackungen. Papier gehört in die Papiertonne. Bioabfälle können kompostiert werden. Diese Maßnahmen reduzieren die Müllmenge deutlich.
Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen. Kaufen Sie nachfüllbare Produkte. Reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Tausch- und Verschenkplattformen. So verlängern Sie die Lebenszeit von Produkten und schonen Ressourcen.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben, wenden Sie sich an die Kreisverwaltung oder an den Recyclinghof. Dort erhalten Sie aktuelle Informationen zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderabholungen.