Entsorgung in Rehburg-Loccum
Recyclinghof Sachsenhagen informiert: Entsorgung für Rehburg‑Loccum, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Gebühren, Kontakt, Sperrmüll Bauschutt
Frage: Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Rehburg-Loccum und wie erreiche ich sie?
Antwort: Die nächste Anlage ist der Recyclinghof Sachsenhagen (Entsorgungszentrum Schaumburg), Holztrift 16, 31553 Sachsenhagen. Telefon: 05721/ 97 05 52 20. Die offizielle Webseite lautet: www.aws-shg.de. Wollen Sie kurz anrufen, bevor Sie mit größeren Mengen vorbeifahren?
Frage: Wann hat der Recyclinghof Sachsenhagen geöffnet?
Antwort: Sie können zu folgenden Zeiten anliefern:
- Montag bis Mittwoch: 07:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Haben Sie schon kurz geplant, wann Sie fahren? Die Stoßzeiten vermeiden macht vieles leichter.
Frage: Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Antwort: Der Hof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Dazu gehören unter anderem:
- Altpapier
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen
- Altmetall
- Problemabfälle (außer Altöl)
- Elektro-Altgeräte
- Restabfall (bis 0,5 m³)
- Bioabfälle (nur Grünabfall bis 2 m³)
- Baum- und Strauchschnitt (bis 2 m³)
- Sperrmüll (bis 3 m³)
- Bauschutt (bis 0,5 m³)
- Altöl
- Energiesparlampen
Benötigen Sie Hilfe beim Sortieren? Vor Ort wird Ihnen meist erklärt, wohin was gehört.
Frage: Wie werden Textilien und Kleidungsstücke entsorgt oder gespendet?
Antwort: Können Sie Ihre gut erhaltenen Kleidungsstücke weitergeben statt wegzuwerfen? Viele Secondhand-Läden, gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer in der Region nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Achten Sie darauf, Kleidung trocken und ordentlich zu bündeln. Für beschädigte Textilien ist der Restabfall die richtige Option, für noch tragbare Stücke suchen Sie bitte eine Kleiderspende vor Ort.
Frage: Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Antwort: Was ist mit Altchemikalien, Farben, Akkus oder Energiesparlampen? Problemabfälle werden am Recyclinghof angenommen (Energi sparlampen sind explizit genannt). Altöl wird gesondert entgegengenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in ihrer Originalverpackung und getrennt von anderen Abfällen. Gibt es große Mengen oder Unsicherheit, rufen Sie vorab an: 05721/ 97 05 52 20.
Frage: Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Antwort: Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In der Region gibt es zahlreiche Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Besichtigung, Transport und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach einer Entsorgungsbestätigung, wenn Sie Wert auf transparente Abwicklung legen.
Frage: Wie entsorge ich sperrige Möbel oder Bauschutt – gibt es kommunale Angebote?
Antwort: Können Sie Sperrmüll bei der Stadt anmelden? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Sammeltermine an. Alternativ können Sperrmöbel direkt zum Recyclinghof gebracht werden (Sperrmüll bis 3 m³, Bauschutt bis 0,5 m³). Für größere Baustellen empfiehlt sich die Miete eines Containers/Absetzmulde über lokale Anbieter. Für bestimmte Abfallarten werden Gebühren erhoben; nähere Preisinfos finden Sie auf der Seite des Betreibers unter: aws-shg.de/entgelte-dauerannahmestellen.html (bitte telefonisch oder online Details prüfen).
Frage: Welche Kosten kommen auf mich zu?
Antwort: Müssen Sie mit Gebühren rechnen? Ja: Für einige Abfallarten werden Gebühren erhoben. Kleine Mengen und viele Wertstoffe sind oft kostenlos, problematische oder große Abfälle kosten in der Regel. Exakte Preise variieren – am besten kurz beim Recyclinghof anrufen oder die Entgeltseite des Betreibers einsehen: aws-shg.de/entgelte-dauerannahmestellen.html.
Frage: Was kann ich konkret beim Recyclinghof Sachsenhagen recyceln (detaillierte Übersicht)?
Antwort: Wollen Sie genau wissen, was geht? Neben Papier, Altmetall und Elektrogeräten werden auch CDs/DVDs, Druckerpatronen und Energiesparlampen angenommen. Grünabfälle und Baum- und Strauchschnitt werden in begrenzten Mengen angenommen (jeweils bis 2 m³). Restabfall und Bauschutt sind in kleinen Mengen zugelassen. Problemabfälle und Altöl werden separat behandelt. Bringen Sie Abfälle getrennt und nach Möglichkeit sortiert – das beschleunigt die Annahme und senkt mögliche Kosten.
Frage: Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Antwort: Wie kann ich selbst Abfall vermeiden? Regionale Initiativen setzen auf Förderung von Wiederverwendung, Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Papier- und Altkleidersammlungen sowie Aufklärung zur Müllvermeidung. Tipps: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand nutzen, Essensreste reduzieren und kompostieren. Schon ein kleiner Kompostbehälter im Garten oder eine getrennte Bio-Tonne reduziert Müll und schont die Umwelt.
Frage: Wo finde ich weitere Informationen oder Hilfe?
Antwort: Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Sachsenhagen an: 05721/ 97 05 52 20 oder nutzen Sie die Website des Betreibers zur Vorbereitung Ihres Besuchs: www.aws-shg.de. Ein kurzer Anruf klärt Öffnungszeiten, Gebühren und besondere Annahmeregeln.